
Wohngesundheit bekommt beim Bau immer mehr Beachtung
Immer mehr Bauherren achten sehr genau darauf, ein Haus mit einem guten Raumklima zu bauen, um die Wohngesundheit der späteren Bewohner zu unterstützen. Dass dabei die Baustoffe eine wichtige Rolle spielen, liegt auf der Hand. Vor allem Materialien, die zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit beitragen, sind wichtig.
"Gesunde" Baustoffe

Mehr Wohngesundheit durch Rotkalk-Wände

Rotkalk reguliert die Luftfeuchtigkeit
Knauf stellt den Rotkalk her und bietet den Handwerkern ein System an, um den Putz in verschiedenen Varianten auf die Wände zu bringen: Körnig, gefilzt oder glatt. In jeder dieser Varianten behält das Material seine feuchtigkeitsregulierenden und schadstoffvernichtenden Eigenschaften und trägt somit effektiv zur Wohngesundheit bei. Neben Kohlendioxid kann Rotkalk ebenso flüchtige, organische Verbindungen und Stickoxide aus der Luft aufnehmen und unschädlich machen. Solche Stoffen können in Kosmetika oder dem Lack auf verschiedenen Möbeln sein. Durch den natürlichen Luftfilter Rotkalk wird diese Gefahrenquelle, die unter anderem Allergien auslösen kann, beseitigt und die Wohngesundheit steigt ungemein an. Darüber hinaus sorgt der Rotkalk in Wohnräumen durch seinen rötlichen Schimmer für eine wohnliche und warme Atmosphäre. Mit der zum System gehörenden Rotkalk-Farbe, die die natürlichen Eigenschaften des Materials erhält, kann er zudem noch in verschiedenen Farbtönen überstrichen werden.
Mit Rotkalk zu mehr Wohngesundheit - der Putz an den Wänden hilft bei einer effektiven Regulierung der Luftfeuchtigkeit, und zwar rund um die Uhr.