
Wissenswertes zum Musikrecht: So lassen sich die Rechte von Künstlern erfolgreich vertreten
Auch für kreative und künstlerische Berufe gehören Verträge mit Verlagen, Produzenten, Managern und Veranstaltern zum Alltag. Worauf muss man beispielsweise beim Bandübernahmevertrag oder beim Gastspielvertrag achten? Aber auch Urheberrecht und Lizenzen spielen wichtige Rollen. Das Musikrecht ist dadurch ein komplexes Rechtsgebiet, das in unterschiedliche andere Bereiche hineingreift.
Musikrecht: Vom Vertrag über die Lizenz und das Nutzungsrecht bis zur Vertretung
Einen Großteil des Geschäftsalltags im Musikrecht machen Verträge und die Beratung hierzu aus. Nicht nur die Künstler selbst, auch die Produzenten und Verwerter kommen immer wieder mit Rechtsfragen in Berührung. Wie sieht ein klassischer Künstlervertrag aus? Was müssen beide Seiten bei einem Labelvertrag beachten? Und was bei dem Vertrag mit einem Manager?Das Musikrecht hat in großen Teilen auch mit Urheberrecht und Leistungsschutzrecht zu tun. Wer darf die Musik verwerten und wie? Wie geht man mit der Lizenzvergabe um und gestaltet diese? Nutzungsrecht und Lizenzverstöße sind dabei nicht lokal gebunden - sondern international. Deshalb geht es im Musikrecht auch um internationale Beziehungen und die internationale Marktbeobachtung. Bei Verstößen gegen die Rechte der Künstler oder Unternehmen braucht man einen erfahrenen Anwalt, der sich in der internationalen Branche auskennt und seine Mandaten erfolgreich vor Gericht vertritt.
Westermann & Scholl Rechtsanwälte: Spezialisten für Musikrecht

Philipp Scholl berät und vertritt Newcomer genauso wie etablierte Künstler und Unternehmen. Einen Schwerpunkt legt er auf die Beratung in den Bereichen Urheber- und Medienrecht, Musikrecht und Recht der Verwertungsgesellschaften (zum Beispiel GEMA, GVL), Künstlersozialkasse sowie in den Bereichen Foto- und Bildrechte und Designrecht. Zu bekannten Größen im Musikbusiness, die auf Philipp Scholls Expertise vertrauen, gehören zum Beispiel Tangerine Dream, Uriah Heep, verschiedene deutsche Hip-Hop-Produzenten oder das Siren Artist Management aus Los Angeles, das unter anderem bekannte Künstler wie Europe, Thin Lizzy und Saxon managt.
Beratung für Start-ups und Existenzgründer

Sein Buch "Selbstständigkeit im modernen Musikgeschäft" enthält beispielsweise Informationen über die richtige Rechtsform, über Verträge, über das Musikrecht allgemein und die Praxis im modernen Musikbusiness speziell.
Philipp Scholl ist außerdem Mitglied in der Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e. V. (IHM) und in der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
Westermann & Scholl Rechtsanwälte aus Berlin und Hamburg sind gefragte Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Musikrecht. Philipp Scholl ist Fachanwalt und Experte im Bereich Urheber- und Medienrecht und verfügt über internationale Erfahrung im Musikrecht und über Kenntnisse der Musikbranche.