
Energie erzeugen mit einem Balkonkraftwerk für das Flachdach
Kraftwerke müssen weder groß sein noch die Umwelt durch Emissionen belasten. Heutzutage kann jeder auf dem eigenen Flachdach ein "Balkonkraftwerk" platzieren und rund 30 Prozent des im Haushalt verbrauchten Stroms selbst erzeugen, sodass die Stromrechnung deutlich sinkt. Die Anschaffungskosten werden innerhalb von drei bis vier Jahren durch die geringeren Energiekosten ausgeglichen.
Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Die Möglichkeiten für Privatpersonen sind hier vielfältig. Ein polnisches Start-up arbeitet an der Entwicklung von speziellen Zäunen, deren Paneele vom Wind in Rotation versetzt werden und dadurch kleine Generatoren antreiben. Bei Platzierung an Straßen und Autobahnen kann auch der Fahrtwind von Autos in Energie umgewandelt werden. Eher eine Kuriosität sind Bodenplatten für die Stromerzeugung in Clubs, in denen in einer durchtanzten Nacht viele Schritte zusammenkommen können. Im Vergleich dazu haben sich sogenannte Stecker-Solaranlagen zur Nutzung auf dem eigenen Balkon oder Dach bereits etabliert. Ihre Installation ist auch für Laien unkompliziert und wird in immer mehr Städten sogar gefördert. Solarmodule in Wohngebieten machen das Thema "Erneuerbare" im Alltag sichtbar und motivieren noch mehr Menschen, sich damit zu befassen.
Das eigene Balkonkraftwerk auf dem Flachdach

Es handelt sich um Glas-Glas-Solarmodule, bei denen die in Folien eingeschweißte Solarzellenschicht von beiden Seiten durch Glasscheiben geschützt ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Glas-Folie-Modulen ist diese Lösung wesentlich langlebiger. Das MyCarport-Balkonkraftwerk ist bifazial; das heißt, dass von beiden Seiten Strom erzeugt wird. Die Sonnenstrahlen in der Umgebung werden reflektiert, auf diese Weise werden noch circa 15 bis 30 Prozent zusätzlicher Strom auf der Rückseite erzeugt. Der mitgelieferte Wechselrichter wandelt die erzeugte Energie in Wechselstrom um, der für den Betrieb von Geräten im Haushalt genutzt werden kann. Hersteller ist der Marktführer Hoymiles, der zwölf Jahre Garantie leistet und eine Effizienz von nahezu 100 Prozent bietet (kaum Energieverluste zwischen Modul und Hausnetz). Wird ein Messgerät mitbestellt, kann die eigene Stromproduktion in Echtzeit überprüft werden.
Selbstversorgung leicht gemacht

Die Balkonkraftwerke sind weitgehend wartungsfrei. Damit sie die maximale Leistung erbringen können, sollten Staub und Algenablagerungen gelegentlich mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Bei der Platzierung auf einem Flachdach sollte der Wind nicht vergessen werden; zum Beschweren des Gestells können beispielsweise Pflastersteine verwendet werden. Dass eine Ausrichtung nach Süden die besten Erträge bringt, dürfte einleuchten. Auswirkungen hat auch der Winkel zur Sonne, günstig sind 20 bis 35 Grad. Neben dem Modell für das Flachdach bietet MyVoltaics übrigens auch Lösungen für Pfannendächer, den Garten und mehr an.
Jeder Einzelne kann zur Energiewende beitragen! Solarmodule lassen sich leicht an den unterschiedlichsten Stellen anbringen, zum Beispiel auf dem Flachdach eines Carports. Eigene kleine Kraftwerke produzieren kein CO2, sondern helfen dabei, den Ausstoß zu verringern.