ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
Fotolia
Dienstag, 17. Dezember 2019 15:08
Bauwerksabdichtung App

Wie eine neue Bauwerksabdichtung-App die Planung von Bauprojekten unterstützen kann

Wer ein Gebäude sanieren oder abdichten möchte, sollte sich auch um die geeignete Bauwerksabdichtung Gedanken machen. Nur ein gut abgedichtetes Bauwerk bleibt von Feuchtigkeit und Schimmel unbelastet und gewährleistet die Langlebigkeit von Bodenbeschichtungen und Wänden. Mit einer neuen Bauwerksabdichtung-App lässt sich die Abdichtung für individuelle Bauprojekte planen.

Die richtige Bauwerksabdichtung verhindert teure Schäden

Bauwerksabdichtung-App nutzen
SCHOMBURG-App - Einstiegsseite und Auswahlmöglichkeiten
Ob Neubau-Abdichtung oder Altbau-Sanierung: Jedes Bauprojekt ist individuell auf den Bauherrn ausgerichtet und wird unter Einsatz verschiedener Baumaterialien errichtet. Im Hinblick auf unterschiedliche Witterungsverhältnisse und verschiedene Bodenbeschaffenheiten gilt es, die richtige Bauwerksabdichtung zu wählen. Bei alten Gebäuden mit mangelhafter Bauwerksabdichtung entstehen oft Schäden durch die vom Baugrund in das Gebäude wandernde Feuchtigkeit.

Eine umfassende Beratung zur optimalen Bauwerksabdichtung ist Voraussetzung für eine sichere und langfristige Werterhaltung und -steigerung der Immobilie. Wie aber können Bauherren und Bauplaner ein umfangreiches Projekt zeitsparend und kostenübersichtlich planen? Speziell hierfür ist die neue Bauwerksabdichtung-App "Frag Albert" konzipiert worden.


Welche Vorteile bringt eine Bauwerksabdichtung-App?

Bauwerksabdichtung-App nutzen
SCHOMBURG-App - Konfigurierter Systemaufbau und Lösungsvorschlag
Die App "Frag Albert" von SCHOMBURG ist ein digitaler Helfer und Berater auf dem Gebiet der Bauwerksabdichtung. Nutzer haben die Möglichkeit, noch vor Ort Produktinformationen zu Baustoffen und Abdichtungen auf ihr Smartphone oder Tablet-Gerät abzurufen. Die praktische Bauwerksabdichtung-App bietet über 6000 Lösungsmöglichkeiten, um Bauteile sicher abzudichten. Darüber hinaus kann mithilfe des Verbrauchsrechners die optimale Menge an benötigten Produkten berechnet werden. Der Nutzer erhält somit eine Übersicht über:

- das zu verwendende Material
- eine gut sortierte Produktpalette
- Detailzeichnungen zur Veranschaulichung
- Verbrauchsrechner zur optimalen Mengenkalkulation

Die App bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und macht den Umfang der geplanten Abdichtungsmaßnahmen planbar. Besonders praktisch: Nutzer können mit "Frag Albert" ihr Projekt personalisieren, es als PDF abspeichern und per E-Mail verschicken. So erhalten alle am Projekt Beteiligten umfassende Informationen zur Planung der Bauwerksabdichtung.


SCHOMBURG - der verlässliche Partner rund um Systembaustoffe

Bauwerksabdichtung-App nutzen
AQUAFIN-RB400 - Schnelle mineralische Bauwerksabdichtung von SCHOMBURG
SCHOMBURG ist ein Produzent von System-Baustoffen und bietet unter anderem professionelle Lösungen für Bauwerksabdichtung und -instandsetzung, Fliesen-, Naturstein- und Estrichverlegung, Bodenschutz und Beschichtungen und die Betontechnologie. Mit der praktischen Bauwerksabdichtung-App "Frag Albert" bietet sich ein Helfer, der den Nutzer bei der Abdichtung von Bauobjekten digital unterstützt. Ganz gleich, ob mineralische Dichtungsschlämme oder Bitumen zum Einsatz kommen sollen: "Frag Albert" bietet die optimale Lösung für eine sichere Abdichtung des Bauwerks.



Nutzer der Bauwerksabdichtung-App von SCHOMBURG profitieren von einer übersichtlichen App mit zahlreichen hochwertigen Produkten und Informationen. Dies macht Bauwerksabdichtungen bei Neu- und Altbauten planbar und reduziert den Zeitaufwand.

Impressum
Verantwortlich i. S. d. TMG
SCHOMBURG GmbH
Herr Jens Danke
Aquafinstraße 2–8
32760 Detmold
Deutschland
@: jens.dankeschomburg.de
Datenschutzerklärung des Betreibers
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.