ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
Die Berliner Stadtwerke und das Ziel der Klimaneutralität
Die Stadt Berlin hat sich ein großes und wichtiges Ziel gesetzt. Sie möchte bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein, das heißt, dass bis dahin nur noch 4,4 Millionen Tonnen an CO²-Emissionen entstehen dürfen. Dann wäre der CO²-Ausstoß vom Jahr 1990 um 85 Prozent reduziert und die gefährliche Schwelle der Erwärmung des Klimas um zwei Grad unterschritten. Berlin ist in seinen Bemühungen auf einem guten Weg, denn von 1990 bis 2010 wurde der CO²-Ausstoß von 30 auf 21 Millionen Tonnen gesenkt. Dieser Trend muss weiter fortgesetzt und nach Möglichkeit sogar beschleunigt werden, um das ehrgeizige Klimaziel zu erreichen. Die Berliner Stadtwerke spielen auf diesem Weg eine wichtige Rolle.
Berliner Senat beschließt Gründung eigener Stadtwerke
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.