ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
© INQUA Coaching GmbH & Co.KG
Freitag, 2. Juni 2023 10:23
Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung
Mit Karriere-Coaching beruflich neu orientieren

"Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch und haben das Gefühl, dass Ihnen die Decke auf den Kopf fällt. Sie verspüren eine gewisse Unzufriedenheit oder sind unsicher, ob Ihr aktueller Job noch zu Ihnen passt. Möglicherwiese suchen Sie nach neuen Herausforderungen. Oder vielleicht haben Sie kürzlich erfahren, dass Ihr Unternehmen die vierte Umstrukturierung in zehn Jahren plant. Schon wieder ein Wechsel, der für Unruhe sorgt und Ihre Aufmerksamkeit von der eigentlichen Arbeit abzieht. Vielleicht können Sie Ihren aktuellen Job aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben. Was auch immer Ihre Gründe sind, sich Gedanken über einen Jobwechsel zu machen: Es ist nie zu spät für eine Veränderung."

Berufliche Neuorientierung ist eine Herausforderung, die Angst machen kann. In ihr liegt aber auch die Chance, sich selbst neu zu erfinden. Man bekommt die Gelegenheit, ganz neues Terrain zu erkunden und sich auf die Suche nach einer Aufgabe zu machen, die einem wirklich liegt. Im besten Fall findet sich am Ende eine Arbeit, für die man jeden Morgen gern aufsteht – "weil Sie endlich das tun, was Sie lieben." Berufliche Neuorientierung heißt, sich auf unbekannte Wege zu begeben, um ein Ziel zu erreichen, das vielleicht noch nicht zu 100 Prozent klar ist. Unterwegs stößt man auf Hindernisse, die einem die Motivation rauben. Umso wichtiger ist es, sich nicht allein auf den Weg zu machen, sondern sich professionelle Unterstützung zu holen. Ein Karriere-Coaching zur beruflichen Neuorientierung ist hier genau das Richtige.

Mit einem individuellen Profil die Perspektive erweitern

Ein:e Coach bietet Unterstützung dabei, die eigenen Stärken und Kompetenzen zu erkennen und auf dieser Basis gemeinsam ein persönliches Kompetenzprofil zu erstellen. Das ist die Grundlage für die Suche nach einer neuen Aufgabe. Am INQUA-Institut für Coaching passiert das mit der eigens entwickelten Methode High Profiling®. Dabei handelt es sich um ein Reflexions-Tool, das auf einem Leitfadeninterview beruht und sich an der eigenen Erwerbsbiografie orientiert. Das Ergebnis ist ein individuelles Kompetenzprofil, das die eigenen fachlichen und sozialen (Führungs-)Kompetenzen abbildet.

Neben Fähigkeiten, die einem bewusst sind, zeigt dieses Profil auch Kompetenzen auf, die vielleicht vergessen wurden oder von denen noch nichts bekannt war. Damit erschließen sich ganz neue Betätigungsfelder. Auch sogenannte "blinde Flecken" werden sichtbar, also Entwicklungsfelder, die im Coaching bearbeitet werden können. "Insgesamt gewinnen Sie eine breite Kenntnis Ihrer sozialen und fachlichen Kompetenzen – eine solide Basis, um eine gute Entscheidung treffen zu können. Sie werden erkennen, in welchen Lebensphasen und in welchen Situationen Sie diese schon angewandt haben. Damit haben Sie wertvolle Argumente an der Hand, die Sie in den verschiedenen Phasen im bevorstehenden Bewerbungsprozess selbstbewusst einbringen können."

Mit der Vergangenheit in die Zukunft starten

Berufliche Neuorientierung erfolgreich meistern
Ein Karriere-Coaching zur beruflichen Neuorientierung INQUA Coaching GmbH & Co.KG
Ein weiterer Baustein für die Erarbeitung eines individuellen Kompetenzprofils am INQUA-Institut ist die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit. Im Gegensatz zum High Profiling® steht hier nicht die eigene Erwerbsbiografie im Vordergrund, sondern die familiär geprägte Biografie. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, sollte nicht nur die eigenen Kompetenzen kennen, sondern auch wissen, welche Werte dem eigenen Handeln zugrunde liegen. Die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit macht bisher unbewusste Überzeugungen, Werte und informell vermittelte Kompetenzen aus der eigenen Herkunftsfamilie sichtbar. Der Fokus liegt dabei – wie der Name schon sagt – auf den eigenen Ressourcen.

"Wenn Sie Ihre eigenen Grundwerte und Überzeugungen gut kennen, ist das eine wertvolle Unterstützung im Entscheidungsprozess, denn dieses Wissen liefert Ihnen Antworten auf Fragen wie: Welche Werte sollten dem Unternehmen, in dem ich künftig arbeite, wichtig sein? In welcher Unternehmenskultur fühle ich mich gut aufgehoben? Wie möchte ich führen – und geführt werden? Vielleicht erkennen Sie auch, wie viel Ihre bisherige Karriere mit den Werten und Normen Ihrer Eltern zu tun hatte – und wie wenig mit Ihren eigenen." Diese Erkenntnis kann Mut machen, den Schritt der beruflichen Neuorientierung in Richtung Traumjob mit allen Konsequenzen zu gehen.

Interessierte finden hier mehr zum Thema

Berufliche Neuorientierung mit 50 plus

Ein Jobwechsel, eine Umschulung oder eine Weiterbildung – das ist keine Frage des Alters. Manchmal braucht es eben Zeit, bis man das Selbstbewusstsein für diesen Schritt entwickelt. Manchmal sind es äußere Umstände, die die Notwendigkeit eines Neustarts begründen. Und manchmal kommt der Wunsch nach einem Jobwechsel einfach später. Eine berufliche Neuorientierung mit 40 oder darüber hinaus ist nicht ungewöhnlich und schon gar nicht unmöglich. Im Gegenteil: Späte Karrieren können durchaus erfolgreich sein. Wichtiger als das Alter sind die eigene Haltung und Motivation. Um in eine positive Haltung zu kommen, reicht es meist schon, wenn man sich bewusst macht, was man alles erreicht hat. "Lassen Sie sich Ihre Erfolge im Zweifel von Ihrer Familie, Ihren Freund:innen oder Kolleg:innen spiegeln."

Wer ein wenig Motivation braucht, kann Kongresse, Seminare oder Jobmessen besuchen. "Dort finden Sie sicher Inspiration und haben außerdem die Möglichkeit, sich mit potenziellen Arbeitgeber:innen und Gleichgesinnten zu vernetzen." Überhaupt ist ein Austausch mit anderen wechselwilligen Menschen eine gute Möglichkeit, den eigenen Mut nicht zu verlieren. Es ist nie zu spät, sich beruflich neu zu orientieren. Wenn man sich gründlich vorbereitet und motivierende Unterstützung bekommt, kann man in einem ganz neuen Bereich durchstarten.

Interessierte können zusätzlich folgenden Artikel zum Thema lesen.

5 Tipps für die eigene berufliche Neuorientierung:

  • •"Nehmen Sie sich ernst! Wenn Sie jeden Tag mit Bauchschmerzen zur Arbeit gehen, sollten Sie etwas tun."

  • •"Suchen Sie nach Gleichgesinnten! Das Internet ist voll von Portalen, in denen sich Menschen zu den unterschiedlichsten Themen austauschen. Sie finden sicher eine Gruppe von Menschen, die erfolgreich eine neue Karriere gestartet hat und gern darüber erzählt."

  • •"Betrachten Sie Ihre Arbeits- und Lebenserfahrung als großen Wert! Sie haben einen großen Schatz an Kompetenzen und Fähigkeiten, den Sie nun in den Dienst einer neuen Aufgabe stellen."

  • •"Bleiben Sie am Ball! Von einer beruflichen Neuorientierung mit 40 oder 50 Jahren werden Ihnen viele Menschen in Ihrem Umfeld abraten. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen."

  • •"Holen Sie sich Unterstützung! Ein professionelles Karriere-Coaching ermöglicht Ihnen einen realistischen Blick auf Ihre Chancen und Möglichkeiten und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Pläne."


Über das INQUA-Institut für Karriere-Coaching:

  • über 25 Jahre Erfahrung
  • mehr als 7.500 erfolgreich abgeschlossene Coachings
  • eigens entwickelte wissenschaftliche Methodik
  • Pool aus über 100 Coaches bundesweit
  • Coaching-Prozess komplett digital (oder hybrid) möglich
  • mehr Infos zu INQUA



Impressum
Verantwortlich i. S. d. TMG
INQUA Coaching GmbH & Co. KG
Herr Dr. Martin Hertkorn
Ackerstr. 3a
10115 Berlin
Deutschland
T: 0049-30-28599430
@: marketinginqua-institut.de
Datenschutzerklärung des Betreibers
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.