
Deutsche Sanierungsberatung: Erfahrungen – Ein exklusives Interview mit CEO Sebastian Schmidt über erfolgreiche Sanierungen
Wer nach „Deutsche Sanierungsberatung Erfahrungen“ sucht, stößt immer wieder auf zwei Punkte: Orientierung im Förderdschungel und spürbares Tempo bei der Umsetzung. Die Deutsche Sanierungsberatung (dsb) kombiniert zertifizierte Energieberatung, einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), Heizlastberechnung und Förderservice zu einem One-Stop-Shop – mit schnellen Vor-Ort-Terminen über ein bundesweites Partnernetzwerk. Zusätzlich stellt dsb kostenfrei passende Handwerker-Angebote für die Umsetzung bereit – ein Mehrwert, der sowohl Kunden als auch Handwerkern zugutekommt und den Ansatz des One-Stop-Shops unterstreicht. Dass das in der Praxis ankommt, zeigen Rückmeldungen zu Erfahrungen mit der Deutschen Sanierungsberatung. Im folgenden Gespräch erklärt CEO Sebastian Schmidt, wie Transparenz, Qualität und persönliche Betreuung zusammenwirken – und warum die dsb trotz hohem Anspruch als günstigste förderfähige Energieberatung Deutschlands gilt.
Deutsche Sanierungsberatung – Erfahrungen: Transparenz, Tempo und Qualität im Praxischeck
Herr Schmidt, viele Eigenheimbesitzer fragen sich: „Wie sind die Erfahrungen mit der Deutschen Sanierungsberatung?“ Können Sie uns ein paar typische Kundenrückmeldungen oder Erfolgsgeschichten aus Ihren Erfahrungsberichten nennen – etwa zur Transparenz, Schnelligkeit oder Qualität?
Für mich persönlich sind die Fälle besonders, in denen unser Mehrwert eine oder mehrere Generationen überdauert. Wir durften beispielsweise eine ältere Dame aus der Nähe von Bonn bei ihrer Sanierung unterstützen, die mehrfach betont hat, dass es ihr in erster Linie um ihre Kinder und Enkel geht, die sich sehr über das neue Zuhause freuen. Sowas ist natürlich schön und freut uns als dsb sehr. Oder, neulich haben wir es geschafft, für einen Kunden den gesamten Prozess inklusive Energieberatung, Sanierungsfahrplan und Abschlussgespräch in fünf Tagen durchzuführen, solche Teamleistungen sind natürlich auch super.Sie werben damit, dass Sie „die günstigste förderfähige Energieberatung Deutschlands“ bieten – bei hoher fachlicher Qualität. Wie schaffen Sie diesen Spagat zwischen Preis, Qualität und Förderfähigkeit, und woran erkennt man das in der Kundenpraxis?
Das schaffen wir, indem wir auf drei zentrale Säulen setzen. Zum einen arbeiten bei uns ausschließlich hochqualifizierte, zertifizierte Energieberater, die nicht nur über fundiertes Fachwissen verfügen, sondern auch einen einheitlich hohen Qualitätsstandard gewährleisten. Hinzu kommt unsere ausgeprägte Teamkultur: Prozesse und Ergebnisse werden regelmäßig hinterfragt, wir challengen uns gegenseitig und sorgen dafür, dass Qualität und Effizienz Hand in Hand gehen – mit dem Ergebnis, dass unsere Leistungen trotz hoher Standards bezahlbar bleiben. Und nicht zuletzt profitieren unsere Kunden von unserer Erfahrung aus mehreren tausend Projekten. Dieses gebündelte Wissen – von der Förderfähigkeit über die praktische Umsetzbarkeit bis hin zu komplexen thermodynamischen Detailfragen – geben wir aktiv weiter. So stellen wir sicher, dass fachliche Exzellenz, Wirtschaftlichkeit und Förderfähigkeit dauerhaft ineinandergreifen.Welche konkreten Erfahrungen machen Ihre Kunden typischerweise mit dem Thema „Förderdschungel“ – und wie gelingt es Ihnen, hier Orientierung und Struktur zu geben?
Das Thema Förderung ist oft überfordernd und fühlt sich für Kunden intransparent und unsicher an. Dadurch, dass es um so viel Geld geht – teilweise fünfstellige Summen, beispielsweise bei der Förderung einer Wärmepumpe – ist es für viele nicht nur der sichere Weg, sondern einfach auch der entspanntere Weg unseren Förderservice zu nutzen. Hier bieten wir den Kunden ein Komplettpaket und haben sogar Spaß daran, ihren Papierkram zu erledigen.
Vom Förderdschungel zum iSFP: Orientierung, Förderung und schnelle Termine

Rückmeldungen zeigen, dass viele Kunden besonders die schnelle Terminvergabe und persönliche Betreuung schätzen – gerade auch in ländlichen Regionen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrem Partnernetzwerk vor Ort gemacht, und wie wirkt sich das auf die Kundenbindung aus?
Unser Partnernetzwerk ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen und einer „Win-Win“-Situation: Wir schätzen es, wenn unsere Partner auch mal kurzfristig einen Termin annehmen und durchführen können und unsere Partner schätzen – hoffentlich – das unkomplizierte zusammenarbeiten und die Anzahl an Terminen, die wir ihnen regelmäßig weitervermitteln können.Sie erstellen für jedes Projekt einen digitalen Zwilling und einen iSFP – ein sehr technischer Ansatz. Wie erleben Kunden diesen Prozess, beispielsweise in Bezug auf Verständlichkeit und Mehrwert?
Ganz ehrlich: Die energetische Sanierung ist ein technischer Prozess, ganz ohne geht es nunmal nicht. Aber: Wir arbeiten kundenzentriert und tun wirklich alles, um die Inhalte für unsere Kunden nicht nur zu erarbeiten, sondern eben auch verständlich zu machen. Konkret bedeutet das: Konstante Kommunikation mit dem Kunden, damit er weiß, wo im Prozess er steht, und vor allem ein ausführliches Abschlussgespräch mit einem unserer zertifizierten Energieberater, in dem wir bewusst viel Platz für Rückfragen lassen. So stellen wir sicher, dass wir dem Kunden nicht nur ein technisches Booklet überreichen, sondern Mehrwert schaffen, den Kunden wertschätzen.Als Start-up gegründet Anfang 2024 – trotzdem schon über 1.000 Sanierungsfahrpläne erstellt und als Start-up des Monats in der PV Magazin ausgezeichnet. Wie lautet Ihre Erfolgsbilanz und welche Erfahrungen machen Sie bislang in der Marktpositionierung?
Wir sind glücklich mit dem bisherigen Verlauf und wollen trotzdem weiter wachsen – ganz einfach deswegen, weil es noch so viel zu tun gibt, um Wohnen klimaneutral zu machen. Wir freuen uns natürlich auch über die steigende Bekanntheit und das wachsende Vertrauen. Das erleichtert unsere Arbeit.
One-Stop-Shop mit Partnernetzwerk: Wie zentrale Daten Kunden und Handwerkern helfen

Sie kombinieren Energieberatung, Heizlastberechnung, Förderservice und Handwerkerversorgung – vieles aus einer Hand. Welche Erfahrungen berichten Ihre Kunden nach Abschluss? Würden Sie sagen, dass Ihr „One Stop Shop Ansatz“ wirklich den Unterschied macht?
Definitiv! Der Fakt, dass alle Projektdaten bei uns zentral abliegen und für die relevanten Personen in der Energieberatung, Prüfung der Baubarkeit, Förderservice und vor allem dann auch den Handwerkern zugänglich sind, erleichtert alles enorm – primär für den Kunden, aber natürlich auch für den Handwerker. Alle beteiligten sparen Zeit, Geld und Nerven – daher macht unser Ansatz einen Riesenunterschied.Klimaschutz und Kundenorientierung sind Teil Ihrer Philosophie. Welche Erfahrungen machen Hausbesitzer, wenn Sie erleben, dass in einem bezahlbaren Paket beides zusammenkommt – qualitativer Nutzen und nachhaltige Wirkung?
Das Besondere an unserem Ansatz – und gleichzeitig das Spannende in der aktuellen Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – ist, dass die wirtschaftlichste Lösung in vielen Fällen zugleich die nachhaltigste ist. Selbst wenn der Umweltaspekt für unsere Kunden zunächst nicht im Vordergrund steht, erweisen sich Maßnahmen wie eine PV-Anlage als lohnende Investition, die sich oft überraschend schnell amortisiert. Gleiches gilt für Wärmepumpen, Dämmungen oder Dachsanierungen. Umso größer ist die positive Überraschung, wenn Kunden feststellen, dass die kostengünstigste Option gleichzeitig auch die klimafreundlichste ist.Zum Abschluss: Welche Erfahrung aus einem ungewöhnlichen oder besonders herausfordernden Projekt – etwa Denkmalbau oder Altbau – bleibt Ihnen besonders in Erinnerung, und was macht Ihr Angebot in solchen Fällen speziell?
Wir hatten vor einigen Monaten einen Bauernhof im bergischen Land, erbaut im 17. Jahrhundert, als Projekt bei uns. Ein spannender Fall, der wegen Denkmalschutz nur von denjenigen Energieberatern bearbeitet werden kann, die entsprechende Weiterbildungen besucht haben. Als wir die Familie dann im Rahmen einer Baubegleitung auf ihrem Weg zur Wärmepumpe begleiten, war es spannend zu sehen, wie Tradition und moderne Technik zusammenkommen können, um der Familie auch in Zukunft ein komfortables – und bezahlbares – Stück Geschichte über dem Kopf zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu den Leistungen, Erfolgen und Erfahrungen der Deutsche Sanierungsberatung finden Interessierte hier.