
DIEP-Lappenplastik - schonender Brustaufbau mit Eigengewebe
Eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. In 30 Prozent der Fälle ist es medizinisch angeraten, die Brust in ihrer Gesamtheit zu entfernen, um den Krebs zu besiegen. Für die Patientin stellt dies zur eigentlichen Erkrankung eine zusätzliche seelische und körperliche Belastung dar. Der Verlust der Brust wird mit dem Verlust der Weiblichkeit gleichgesetzt und führt zu einer veränderten Selbstwahrnehmung. Der Mammarekonstruktion, also dem Wiederaufbau der Brust, kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Dafür stehen verschiedene Operationsmethoden zur Auswahl. Als besonders schonend und fortschrittlich gilt die sogenannte DIEP-Lappenplastik.
Positives Körpergefühl durch Brustrekonstruktion
Der Wiederaufbau der Brust stellt für viele Krebspatientinnen den ersten Schritt hin zu einem neuen und besseren Lebensgefühl dar. Sie fühlen sich nach der Rekonstruktion wieder wohler in ihrem Körper und gewinnen an Selbstbewusstsein. Das damit verbundene positive Körpergefühl ist auch wichtig zur Bewältigung der Krebserkrankung. Ob und wann eine Brustrekonstruktion durchgeführt wird, ist aber die Entscheidung der Patientin. In den meisten Fällen wird die Rekonstruktion direkt im Anschluss an die Abnahme der Brust vorgenommen. Moderne Operationstechniken mit Eigengewebe wie die DIEP-Lappenplastik ermöglichen kosmetisch höchst anspruchsvolle Resultate. Das bedeutet, Patientinnen können mit einer natürlichen Brustform rechnen.
DIEP-Lappenplastik als Alternative zum Brustaufbau mit Implantaten

Da die Muskulatur am Bauch weitestgehend intakt gelassen wird, kommt es nicht zu funktionellen Beschwerden. Vielmehr heilt die Entnahmestelle vollständig und es entsteht lediglich unterhalb des Hosenbundes eine quer verlaufende Narbe. Im Gegensatz zum Implantataufbau fühlt sich die Brust nach einer DIEP-Lappenplastik lebendig, warm und weich an und wirkt auch in Bewegung natürlicher als eine mit Implantaten gefüllte Brust. Das Langzeitergebnis ist zudem nicht zu übertreffen. Da das eingefügte Gewebe wieder an den Blutkreislauf angeschlossen wird, macht die Brust selbst Gewichtsveränderungen mit und passt sich proportional zum Gesamtkörper an eine Gewichtszunahme oder -abnahme an.
Eine normale Brust und eine Implantatbrust altern hingegen unterschiedlich und sind nur selten symmetrisch. Zudem besteht bei der Verwendung von Implantaten stets das Risiko einer Kapselfibrose, was einen erneuten Eingriff notwendig macht. Hinzu kommt, dass Implantate nicht ewig halten und demzufolge irgendwann ausgetauscht werden müssen. Es spricht also vieles für die DIEP-Lappenplastik. Welche Methode sich anbietet, hängt jedoch letztlich von den individuellen körperlichen Voraussetzungen und Wünschen jeder Patientin ab. Deshalb sollte die Patientin vorab vom behandelnden ästhetisch-plastischen Chirurgen ausführlich über die Vor- und Nachteile sowie Risiken der beiden Methoden aufgeklärt werden, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Spezialist für den Sofortaufbau der Brust mit Eigengewebe

Alle Operationen werden in der Arabellaklinik durchgeführt. Patienten profitieren hier von der hohen Standardisierung und der fachlichen Routine. Das Expertenteam rund um Prof. Dr. Heitmann führt den Eingriff seit Jahren täglich durch, sodass jeder Handgriff sitzt, und ist mit jeder Situation vertraut. Neben einem exzellenten medizinischen und ästhetischen Ergebnis haben die Expertise und die Erfahrung des Chirurgenteams auch positiven Einfluss auf die Erholung nach dem Eingriff. Denn die Experten können die Operationszeit deutlich reduzieren.
Die DIEP-Lappenplastik gilt mittlerweile als Goldstandard der körpereigenen Brustrekonstruktion. Damit lassen sich natürlichere und anhaltendere Ergebnisse erzielen als mit Implantaten. Prof. Dr. Heitmann ist auf den Eingriff spezialisiert und bietet Patientinnen zusammen mit seinem eingespielten Team eine umfassende Betreuung an – von der Abnahme bis zum möglichen Neuaufbau der Brust.