ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
Die digitale Transformation findet für Bürger und Unternehmen in ganz Deutschland und Europa statt // © Adobe Stock
Freitag, 1. September 2023 09:28
digitalisierung baugewerbe

Digitalisierung im Baugewerbe: Warum sprechen alle über die digitale Transformation?

Von Claire Rutkowski | SVP und CIO Champion, Bentley Systems

Bentley Systems kontaktieren

Digitale Strategien entwickeln sich

Jedes Unternehmen muss sich weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und die digitale Transformation ist das Gebot der Stunde. Unabhängig von der Branche ist eine digitale Transformation im Gange. In diesem Artikel erfahren Leser, warum dieser Wandel so wichtig ist, und finden einige Vorschläge, die sie im Büro zur Unterstützung der digitalen Gesamtstrategie eines Unternehmens umsetzen können.

Digitale Technologien sind Teil unseres täglichen Lebens. Wir nutzen unsere Smartphones, um Nachrichten zu versenden, uns über die neuesten Nachrichten zu informieren, zu recherchieren, einzukaufen, uns fit zu halten, unsere Gewohnheiten zu erfassen, Lebensmittel zu bestellen und von A nach B zu kommen. Manchmal verwenden wir sie sogar, um zu telefonieren. In den Jahren vor der Pandemie konzentrierte sich die Digitalisierung in erster Linie auf die Erfassung von Konsumausgaben. Unternehmen haben in Möglichkeiten investiert, um Menschen dazu zu bringen, mehr Geld auszugeben: Sie haben Newsletter verschickt, per SMS geworben und virtuelle Schaufenster eingerichtet, um das Einkaufen zu erleichtern. Sie haben anhand ihrer Such- und Kaufhistorie personalisierte Empfehlungen erstellt und Angebote zu Produkten geschickt, die für andere interessant sein könnten.

Dann zwangen die Lockdowns während der COVID-19-Pandemie die meisten Unternehmen, die Digitalisierung ihrer internen Geschäftsvorgänge und -prozesse zu beschleunigen. Plötzlich waren die Arbeitskräfte räumlich getrennt und die Unternehmen mussten Wege finden, ihre Arbeit auf digitale Weise zu erledigen, anstatt sich auf traditionelle Verfahren oder Besprechungen vor Ort zu verlassen. In einer kürzlich von Accenture durchgeführten Umfrage wird dieser Punkt bestätigt und festgestellt, dass der Einsatz digitaler Technologien – wie Cloud-Computing, Datenanalyse, Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Automatisierung – von etwa 70 Prozent in den Jahren vor der Pandemie auf etwa 95 Prozent nach der Pandemie angestiegen ist. Firmen blieb wirklich keine andere Wahl.

Jetzt, da Unternehmen durch die Einführung von Technologien, die sie bei der Abwicklung interner Geschäfte in einer hybriden Welt unterstützen, erstmals in das digitale Wasser eintauchen, erkennen sie den Wert, den die digitale Transformation über den Verbraucher- oder praktischen Arbeitsbereich hinaus bringen kann. Diese Unternehmen haben Chief Digital Officers oder Chief Innovation Officers eingestellt, die bei der Festlegung und Umsetzung einer formelleren digitalen Strategie helfen.

"Es gibt viele digitale Reifegradmodelle, die bei der Festlegung einer digitalen Strategie verwendet werden können. Tatsächlich würde ich behaupten, dass fast jedes große Beratungsunternehmen eine solche Strategie hat. Aber ich halte die Dinge gerne einfach. Bei der Digitalisierung stehen für mich drei verschiedene Bereiche im Vordergrund: Effizienz, Effektivität und Transformation", so Claire Rutkowski.

Digitalisierung im Baugewerbe: Effizienz, Effektivität und Transformation

Digitalisierung im Baugewerbe
Die digitale Transformation findet für Bürger und Unternehmen in ganz Deutschland und Europa statt Adobe Stock
Digitalisierung im Sinne der Effizienz ist der einfachste Ansatzpunkt für ein Unternehmen. Die Vermeidung von Doppelarbeit, die Automatisierung von Geschäftsprozessen, wo immer dies möglich ist, die Streichung unnötiger Arbeitsschritte und die Bereitstellung von Werkzeugen zur Erleichterung der Arbeit der Mitarbeitenden sind allesamt wichtig, damit der Betrieb mit geringerem Aufwand funktioniert. Dies schafft Ressourcen für mehr Arbeit, erhöht den Durchsatz und steigert so die Einnahmen. Effizienz bedeutet, dass die gleichen Dinge, die schon immer getan wurden, schneller, einfacher und mit weniger Schwierigkeiten erledigt werden können.

Der nächste Bereich, auf den sich ein Unternehmen konzentrieren sollte, ist Digitalisierung, mit dem Ziel, die Effektivität zu steigern. Effektivität unterscheidet sich von Effizienz: Sie bedeutet, Dinge besser zu machen und bessere Ergebnisse für Beschäftigte und Kunden zu erzielen. Die Effektivität lässt sich steigern, indem wiederverwendbare Komponenten oder Datensätze erstellt und gesammelt werden, um nicht nur bewährte Verfahren zu wiederholen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse insgesamt zu verbessern.

Außerdem ist es sinnvoll, auf Datenanalysen zurückzugreifen, um Geschäftsprozesse und Arbeitsergebnisse zu analysieren und herauszufinden, was gut läuft, was verbessert werden muss und welche bewährten Verfahren wiederholt werden wollen. Auf diese Weise werden die Vorhersehbarkeit und die Gesamtqualität der Arbeit erhöht, die ein Unternehmen leistet. Effektivität lässt sich auch dadurch steigern, dass die Unternehmenswebsite (intern und extern) mit neuen Funktionen ausgestattet wird und die Erkenntnisse aus digitalen Daten genutzt werden, um die Erfahrungen von Mitarbeitenden oder die Customer Journey zu verbessern. Unternehmen könnten auch die eigens entwickelten und verkauften Produkte ändern, um neuere digitale Technologien wirksam zu nutzen.

Sobald Effizienz und Effektivität sich gut eingespielt haben, sollten sich Unternehmen der digitalen Transformation zuwenden. Es gibt hier nichts Inkrementelles. Digitale Transformation bedeutet, dass digitale Technologien genutzt werden, um neue Umsatzquellen zu erschließen. Vielleicht bietet ein Unternehmen brandneue Produkte mit eingebauten Sensoren an, um zu sehen, wie sich das Produkt verhält. Vielleicht wird das Produkt etwas völlig Neues bieten. Oder ein Unternehmen fungiert als digitaler Integrator und führt mehrere Anbieter und Lieferanten für seine Kunden auf einer einzigen Plattform zusammen.

Fallbeispiel Rolls-Royce

Ein Beispiel ist die digitale Transformation, die bei Rolls-Royce stattgefunden hat. Früher verkaufte das Unternehmen Automotoren. Dann erweiterte es sein Angebot auf Flugzeugmotoren. Jetzt bietet es Stahltriebwerke mit einer längeren Betriebsdauer an. Klar, Rolls-Royce bietet noch immer einen Motor. Allerdings nutzt das Unternehmen seine fortschrittliche Datenerfassung und -analyse, um die optimale Betriebszeit des Motors zu gewährleisten, indem digitale Zwillinge von jedem Motor erstellt werden. Das Unternehmen hat diesen Betriebs- und Wartungsdienst unter Verwendung digitaler Zwillinge auf andere Bereiche des Luftfahrzeugs ausgeweitet und wendet diesen "Digital-First"-Ansatz nun auch auf den maritimen Betrieb an – eine echte Transformation.

Durch die Anwendung des Modells für Effizienz, Effektivität und Transformation auf die digitale Reife lässt sich sicherstellen, dass Unternehmen die richtigen digitalen Strategien verfolgen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben, und zwar nicht nur heute und morgen, sondern auch in Zukunft.


Bentley Systems kontaktieren Informationen zu Claire Rutkowski:

Claire Rutkowski kam 2016 zu Bentley. Zuvor war sie bei MWH als CIO für die Bereitstellung von IT-Strategie, Dienstleistungen und Unterstützung für 7.000 Fachleute aus dem Ingenieurwesen weltweit verantwortlich. Bei Bentley leitete Claire die globale IT-Organisation und realisierte eine Technologieagenda für die gesamte globale Geschäftstätigkeit von Bentley. In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung stellte sie sicher, dass Bentley die fortschrittlichsten Lösungen einsetzt, um die Ziele des Unternehmens und seiner Anwender zu erreichen. Kürzlich wurde Claires Rolle erweitert und sie fungiert nun als CIO-Champion des Unternehmens. Dabei setzt sie ihren umfassenden technischen Erfahrungsschatz ein, um sich für CxOs in Ingenieurbüros einzusetzen und als Bindeglied zwischen Bentley und seinen Kunden aus dem Ingenieurwesen zu agieren. Claire ist Expertin für Projektmanagement und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zuletzt wurde sie als eine der "Top 80 CIOs You Should Know in 2020" und als eine der "Top 10 Most Inspiring Women Leaders in 2022" ausgezeichnet.

Impressum
Verantwortlich i. S. d. TMG
Christine Vogl-Kordick, M.A. Chris Cross Relations
Frau Christine Vogl-Kordick
Zoppoter Straße 14
81927 München
Deutschland
T: 0049-172-8650982
@: christinevkchriscrossrelations.de
Datenschutzerklärung des Betreibers
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.