
Wie ein Employee Assistance Program (EAP) Unternehmen stärken kann
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt kommt der Förderung der Mitarbeitergesundheit eine zentrale Rolle zu. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl die steigenden Anforderungen zu bewältigen als auch die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Belegschaft zu gewährleisten. Ein wirksames Mittel, um diese Balance zu erreichen, ist die Implementierung eines Employee Assistance Programs (EAP).
Warum ein Employee Assistance Program (EAP) in jedem Betrieb existieren sollte
Die Gründe für die Einführung eines Employee Assistance Programs sind vielfältig. Einerseits sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die psychischen Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Andererseits sind psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz auf einem Rekordniveau, was zu erhöhten Fehlzeiten und Produktivitätsverlusten führt. Hier setzt ein EAP an, um Unternehmen und Mitarbeitern gleichermaßen Unterstützung zu bieten.Untersuchungen wie die #whatsnext2022-Studie der Techniker Krankenkasse in Zusammenarbeit mit dem IFBG oder der AOK-Fehlzeitenreport 2024 verdeutlichen die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen: Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen erreichten bereits 2022 mit einer durchschnittlichen Dauer von 29,6 Tagen einen neuen Rekordwert. Die #whatsnext2022-Studie bestätigt den wachsenden Stellenwert der psychischen Gesundheit und unterstreicht die Notwendigkeit eines effektiven EAP.
Warum sich ein EAP für Unternehmen langfristig rechnet

Mit dem EAP des Werksarztzentrums Deutschland können Unternehmen den gesetzlichen Anforderungen unkompliziert nachkommen. Durch evidenzbasierte Fragebögen wie den WHO-5 und den Workability-Index werden Informationen über die psychischen Belastungen im Unternehmen gewonnen und geeignete Maßnahmen können definiert werden. Diese wissenschaftliche Herangehensweise ersetzt das "Gießkannenprinzip" und ermöglicht eine gezielte Unterstützung dort, wo sie benötigt wird.
Für Unternehmen bietet das EAP des Werksarztzentrums Deutschland zahlreiche Vorteile. Es trägt zur Steigerung der Leistung und Produktivität bei, indem Belastungsfaktoren in Gesundheitsfaktoren transformiert werden. Gleichzeitig erfüllt es die Fürsorgepflicht der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers durch die Verringerung von Risikofaktoren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie dem Arbeitsschutzgesetz und dem Sozialgesetzbuch IX. Die Implementierung des EAP trägt dazu bei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Mitarbeitenden motiviert, Fluktuation verringert und so wertvolles Wissen im Unternehmen bewahrt.
Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden ein Employee Assistance Program bieten, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Dies trägt dazu bei, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen, das Unternehmensimage zu verbessern und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist dies von großer Bedeutung, da solche Programme dazu beitragen können, qualifizierte Mitarbeiter*innen im Unternehmen zu halten und die Attraktivität des Arbeitgebers zu steigern.
Was die Werksarztzentrum Deutschland GmbH auszeichnet

Auch Führungskräfte profitieren von einem EAP und werden aktiv als Multiplikatoren eingesetzt. Durch das EAP können Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden, was zu einem gesunden und produktiven Führungsverhalten führt. Gleichzeitig werden sie bei der Bewältigung unproduktiver Konflikte entlastet. So profitieren mittelbar auch die Teams der Führungskräfte.
Für Mitarbeitende ist ein EAP Ausdruck von Wertschätzung durch seine/n Arbeitgeber*in. Es bietet rasche Unterstützung bei psychosozialen Krisen und hilft, psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Es bietet niedrigschwellige Hilfe und individuelle Beratung für persönliche und berufliche Schwierigkeiten, stärkt die Gesundheit und fördert die Eigenverantwortung.
Das Employee Assistance Program der Werksarztzentrum Deutschland GmbH punktet mit niedrigschwelliger Erreichbarkeit und flexibler Kontaktaufnahme. So erhalten Mitarbeiter*innen schnellen Zugang zu einer umfassenden und präventiven Kurzzeitberatung. Die Inhalte und Themen der Gespräche werden zu 100 Prozent vertraulich behandelt und können auf Wunsch sogar anonym erfolgen. Die individuelle Unterstützung der/des Mitarbeitenden steht hier im Vordergrund.
Das Online-Portal des Werksarztzentrums Deutschland ist der Dreh- und Angelpunkt für Unternehmen und Mitarbeitende. Hier erhalten sie Zugang zu fundiertem Wissen über eine breite Palette an Themen und zu Soforthilfe bei Problemen und Krisen – direkt, unbürokratisch und vertraulich. Mitarbeiter*innen werden aktiviert, ihre persönlichen Ressourcen und Lösungskompetenzen durch psychosoziale Interventionen zu stärken, während Führungskräfte bei herausfordernden psychosozialen Themen entlastet werden.
Das Employee Assistance Program (EAP) des Werksarztzentrums Deutschland ist ein wirksames Instrument, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu fördern und langfristig erfolgreich zu sein.