
Modern und funktional: So gelingt der Fassadenanstrich
Die Fassade ist das Aushängeschild eines Hauses. Wenn professionell gemacht, schafft eine hochwertige Fassadenfarbe noch viel mehr, als "nur" gut auszusehen: Sie kann vor Wind, Wetter und Emissionen schützen und somit zum Werterhalt einer Immobilie beitragen. Wie Hausbesitzer die richtige Fassadenfarbe finden, wie viel das Vorhaben kostet und was sie beim Fassadenanstrich beachten sollten, verrät dieser Artikel.
Welche Fassadenfarbe passt an meine Hauswand?

Zu den beliebtesten Hausfarben zählen Reinacrylate, Silikonharzfarben, Dispersionsfarben und Silikatfarben. Denn: Diese Farbarten weisen besonders gute Eigenschaften auf. Doch wo genau liegen die Unterschiede?
Reine Acrylatfarbe, sprich Acrylatfarbe ohne beigemischtes Styrol, gilt als besonders witterungsbeständig und ist darüber hinaus in vielen unterschiedlichen Farbtönen erhältlich.
Dispersionsfarben bestehen aus einem Gemisch aus Pigmenten, Lösungsmitteln und Bindemitteln. Die Kunstharzdispersionsfarben für die Außenfassade sind ungiftig und überzeugen durch einen guten Preis.
Silikatfarben, auch Mineralfarbe genannt, eignen sich insbesondere für siliziumhaltige Fassaden. Dank des beigemischten Bindemittels Kaliwasserglas entsteht eine unlösbare Verbindung mit dem mineralischen Untergrund. Der Vorteil? Die Fassadenfarbe ist besonders witterungsbeständig und farbecht.
Fassadenanstrich nur vom Fachhandwerker
Wichtig: Ein Fassadenanstrich in "Eigenregie" ist nicht zu empfehlen. Hobby-Handwerker und Amateur-Maler sollten die Finger von der Fassadensanierung lassen und den Fassadenanstrich Profis überlassen. Ansonsten kann es zu gravierenden Fehlern und handwerklichen Fehleinschätzungen kommen, die im Nachhinein viel Geld und Nerven kosten können.
Fassade streichen: Welche Kosten kommen auf Eigentümer zu?

Grundsätzlich hängen die Kosten für eine Anstrichsanierung von vier Faktoren ab:
• Preis pro Liter Farbe
• Verbrauch pro Quadratmeter
• Gerüstkosten
• Lohn für den Fachhandwerker
Tipp: Die Investition in eine Premiumfarbe ist nicht unbedingt die teurere Variante. Denn: Meist ist der Verbrauch pro Quadratmeter geringer. Darüber hinaus tragen hochwertige Außenfarben zum Werterhalt einer Immobilie bei, indem sie beispielsweise besonderen Schutz vor Witterung, Algen- und Pilzbefall oder Hitze bieten. Somit macht sich eine zunächst kostspielig erscheinende Option vor allem auf lange Sicht bezahlt.
Produkte für Lotuseffekt, UV-Schutz und intensive Farben

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Haltbarkeit einer Fassadenfarbe. Insbesondere die Sonneneinstrahlung gefährdet die Fassade und hinterlässt mit der Zeit fleckige Fassaden mit ausgeblichenen Pigmenten. Die Hausfarbe StoColor Dryonic® S kann diesem unschönen Effekt entgegenwirken. Der UV-Sonnenschutz basiert auf einer integrierten SunBlock Technology, welche die Langlebigkeit von intensiven Farben sicherstellt. Darüber hinaus kann die Fassadenfarbe mit X-black Technology auch das Aufheizen der Fassade reduzieren.
Feinstaub effektiv reduzieren kann die oberflächenaktive Fassadenbeschichtung StoColor Photosan. Konkret bedeutet das: Die Fassadenfarbe baut Stickoxide und Ozonbelastungen selbstständig ab. Das System dahinter funktioniert mittels patentierter VLC Technology (Visible Light Catalyst). Mehr über die "intelligente" Farbe könne Interessierte hier lesen.
Der Hersteller aus Süddeutschland bietet darüber hinaus noch weitere Fassadenfarben mit der besonderen Sto iQ Intelligent Technology, die jeder Herausforderung gewachsen sind – zum Beispiel innovative Produkte für die Renovierung historischer Gebäude.
"Farben, die mehr können": Das verspricht der Hersteller Sto SE & Co. KGaA aus Stühlingen. Die Firma verfügt über ein großes Netzwerk an Sto-Fachhandwerkspartnern, die Kunden in ganz Deutschland mit Rat und Tat beim Fassadenanstrich unterstützen.