
Fassadensanierung: Mehr Wohnwert, mehr Zukunftsfähigkeit
Mehr als 16 Millionen Einfamilienhäuser gibt es in Deutschland. Viele von ihnen sind Neubauten, viele jedoch existieren bereits seit Jahren. Kein Wunder also, dass sich zahlreiche Eigentümer mit der Sanierung ihres Zuhauses beschäftigen. Sowohl das optische Erscheinungsbild der Immobilie als auch deren Wert und der persönliche Beitrag zum energiesparenden, klimafreundlichen Wohnen spielen hier eine Rolle. Fest steht: Die Fassadensanierung ist zumeist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoller als Abriss und Neubau. Damit der Plan gelingt, braucht es fachkundige Partner.
Die Fassade ist mehr als nur eine Hülle für das Haus

So beeinflusst die Fassade den Energiewert einer Immobilie, indem sie darüber mitbestimmt, wie viel Energie über die Außenwände eines Hauses verlorengeht. Eine wenig gut isolierte Fassade erfordert beispielsweise verstärktes Heizen und somit den Verbrauch von mehr Energie. Ein weiterer Punkt, auf den sich die Fassade einer Immobilie auswirkt: der Wohnwert. Hiermit gemeint ist der Grad der Anpassung der Fassade an die Bedürfnisse des Eigentümers. Entscheidende Details sind dabei etwa die Farbe, die Haptik und die Pflegeleichtigkeit. Wer sein eigenes Zuhause gerne ansieht, fühlt sich ihm automatisch verbundener und somit wohler.
Zu guter Letzt sinkt und steigt auch der Hauswert mit der Qualität der Fassadengestaltung. Dies spielt nicht nur bei einem eventuell geplanten Verkauf der Immobilie eine Rolle, sondern auch bei der Vererbung an kommende Generationen. Soll ein Haus von Generation zu Generation weitergegeben werden, ist es wichtig, dass Kinder und Enkelkinder ein wohnliches, energieeffizientes und zukunftsfähiges Zuhause und zeitgleich auch die Vorzüge finanzieller Sicherheit durch die Immobilie genießen.
Welche Möglichkeiten es bei der Fassadensanierung gibt
Wie viel Energie und Aufwand in die Sanierung einer Hausfassade investiert werden muss, ist eine individuelle Frage. Entscheidend für die letztliche Ausgestaltung der Maßnahmen ist, wie sich der Ist-Zustand darstellt. Ist die Fassade noch vergleichsweise jung und weist lediglich kleinere Zeichen der Zeit auf, muss weniger getan werden als bei in die Jahre gekommenen Immobilien, deren Isolation nicht mehr dem heute gewünschten Standard entspricht.Zu den Optionen gehört im ersten Schritt das Reinigen und Streichen der Fassade. Diese Kombination eignet sich für Häuser mit einem intakten Äußeren, das lediglich etwas Verschönerung vertragen kann. Die Reinigung und das farbliche Neuanlegen der Fassade sorgt für eine ansprechende Optik und stattet das Haus zudem mit einem aufgefrischten Witterungsschutz aus. Auch Mikroorganismen haben es auf einer so behandelten Oberfläche schwer.
Braucht das Haus schon etwas mehr Pflege, kann eine Sanierung der Putzschicht sinnvoll sein. Risse im Putz, abgeplatzte Stellen und poröse Oberflächen nämlich machen die Immobilie und ihr Mauerwerk angreifbar für allerlei äußere Einflüsse. Mit hochwertigen Materialien gleichen Fachhandwerker dann die verlorengegangene Schutzschicht aus und bewahren Mauerwerk und Bausubstanz vor Schäden.
Umfangreich fällt die Fassadensanierung aus, wenn auch die Dämmung neu gestaltet werden soll. Dies kann in vielen Fällen sinnvoll sein, um Heizenergie zu sparen und einen zu hohen Verlust von Wärme über das Mauerwerk zu verhindern. Auch für das Klima ist das sinnvoll, denn ein gutes Fassadendämmsystem kann den Verbrauch fossiler Energieträger und den eigenen Ausstoß klimaschädlicher Emissionen verringern. Auch hier ist folglich an die kommenden Generationen gedacht. Zusätzlicher Pluspunkt bei einem guten Dämmsystem ist, dass in heißen Sommern nicht zu viel Hitze in die Innenräume gelangt. Gerade im Zuge des Klimawandels mit immer häufigeren Hitzewellen ist dieser Effekt nicht zu unterschätzen.
Individuelle Beratung vor der Fassadensanierung hilft beim konkreten Planen

Welche Maßnahme bei der Fassadensanierung wirklich sinnvoll ist, welche Kosten zu erwarten sind und wie Profis helfen können, zeigt die Sto. Auf der Seite des Unternehmens gibt es eine praktische Fachhandwerkersuche, die Hausbesitzer und Experten schnell und unkompliziert zusammenbringt. Ein Fachhandwerker wird dann die unterschiedlichen Optionen durchrechnen und in Bezug auf ökonomische sowie ökologische Aspekte Empfehlungen aussprechen.
Für individuelle Beratung und die professionelle Durchführung einer Fassadensanierung positioniert sich die Sto SE & Co. KGaA als verlässlicher Partner für Fachhandwerker und Bauherren. Auch die Begutachtung der Fassade im Rahmen einer ersten Bewertung der Situation kann hier wertvolle Erkenntnisse liefern. Am Schluss sollten Eigentümer dazu in der Lage sein, sich mit gutem Gefühl und einem soliden Plan für die zu ihnen passende Lösung zu entscheiden.