
Grünenthal: Dem Schmerz auf der Spur – wie mit Nobelpreis-gekrönten Erkenntnissen neue Schmerztherapien ermöglicht werden
Man sieht ihn nicht, aber für ungefähr einen von fünf Menschen bedeutet er enorme Einschränkungen und Belastungen in allen Lebensbereichen: chronischer Schmerz. Das forschende Pharmaunternehmen Grünenthal aus Aachen konzentriert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten voll auf die innovative Schmerzforschung – und ist dabei weltweit führend. Forschungschef Dr. Jan Adams gibt Einblicke in Grünenthals Schmerzforschung.
Herr Dr. Adams, die meisten würden Schmerz als Symptom verstehen, aber nicht als Krankheit. Warum konzentriert sich Grünenthal auf diesen Aspekt?
Antwort: "Schmerz ist ein wichtiges Warnsignal des Körpers, das uns vor Gefahren schützt. Jenseits dieses sinnvollen Schutzmechanismus, etwa dem reflexartigen Zurückziehen der Hand beim Berühren eines heißen Gegenstandes, sind Schmerzen aber ein ernstzunehmendes medizinisches Problem.Bei chronischen Schmerzerkrankungen ist oft keine objektive Ursache für die Schmerzempfindung mehr vorhanden – die ursprüngliche Verletzung ist ausgeheilt, der Patient leidet dennoch unter anhaltenden Schmerzen, die seine Lebensqualität stark einschränken. Das kann bis zur Berufsunfähigkeit führen. Deshalb sehen wir chronische Schmerzen als eigenständige Krankheit – eine Sicht, die die Weltgesundheitsorganisation WHO seit 2019 teilt.
Was man sich klarmachen muss: Global leidet einer von fünf Menschen unter chronischen Schmerzen1 – das verursacht nicht nur persönliches Leid, sondern belastet auch Wirtschaft und Gesellschaft. Allein in Europa belaufen sich die damit verbundenen Kosten auf rund 300 Milliarden2 Euro."
Wie geht Grünenthal vor, um chronische Schmerzen zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln?

An unserem Hauptsitz in Aachen betreiben wir Spitzenforschung und investieren jedes Jahr einen erheblichen Teil unseres Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. Die mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen unserer Forschungsabteilung decken das gesamte Spektrum innovativer, pharmazeutischer Entwicklung ab: von der Identifizierung und Entwicklung neuer Moleküle über die Konzeption von klinischen Studien bis zur Arzneimittelzulassung.
Außerdem legen wir großen Wert auf ein starkes internationales Netzwerk. Wir arbeiten weltweit mit führenden Institutionen zusammen und unterhalten seit einigen Jahren einen Forschungsstandort in Boston, einem der weltweit wichtigsten Spots für Biotechnologie."
Woran genau forscht Grünenthal?

Diese bahnbrechende Forschung der Nobelpreisträger wird bei Grünenthal genutzt, um wirksame Schmerzmittel für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Wir haben im August den ersten Patienten in unser globales klinisches Phase-III-Programm aufgenommen, bei dem das Potenzial von Resiniferatoxin, einem TRPV1-Agonisten, für die Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit Arthrose im Knie untersucht wird. Es gibt weltweit mehr als 300 Millionen Arthrose-Patientinnen und -Patienten.3 Die fortschreitende Gelenkerkrankung kann derzeit nicht geheilt werden. Betroffene leiden häufig unter starken Schmerzen. Im Erfolgsfall können wir mit diesen Arzneimittelkandidaten Millionen von Patientinnen und Patienten eine dringend benötigte nicht-opioide Behandlungsoption anbieten. Das sind hervorragende Aussichten für ein mittelständisches Unternehmen in Familienbesitz."
Weitere Links zum Thema:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gruenenthal
Grünenthal-Report 2021/22: https://www.grunenthal.com/
Karriere-Website: https://careers.grunenthal.com/
Quellennachweise:
1 Treede RD, et al. Pain 2015 Jun;156(6):1003-1007.
2 Pain Alliance Europe. Survey on chronic pain. 2017. www.pae-eu.eu/wp-content/uploads/2017/12/PAE-Survey-on-Chronic-Pain-June-2017.pdf. Accessed February 2022.
3 Cieza, A., Causey, K., Kamenov, K., Hanson, S. W., Chatterji, S., & Vos, T. (2020). Global estimates of the need for rehabilitation based on the Global Burden of Disease study 2019: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2019. The Lancet, 396(10267), 2006-2017.