
Hochvoltspeicher für PV-Anlagen: Deutsche Ingenieurskunst aus der Lutherstadt Wittenberg
Hochvoltspeicher, die im Gewerbe zum Einsatz kommen, benötigen viel Speicherkapazität und sind häufigen Be- und Entladungsprozessen ausgesetzt. Im Vergleich zu Privathaushalten müssen Gewerbespeicher deshalb deutlich leistungsfähiger sein. Ein Hersteller für Gewerbespeicher hat einen Hochvoltspeicher auf den Markt gebracht, der die hohen Anforderungen des gewerblichen Einsatzes besonders gut erfüllt.
Hochvoltspeicher treiben die Entwicklung voran

Der passende Hochvoltspeicher für jedes System
Aber auch Kunden, die eine sogenannte "On-Grid-Lösung" präferieren, also ans Stromnetz angeschlossen sind, können von den Vorteilen eines Hochvoltspeichers profitieren. Warum entscheiden sich vor allem Privathaushalte immer noch für diesen Weg, anstatt komplett unabhängig zu sein? Der Grund ist denkbar einfach: die Angst vor einem Versorgungsengpass.
Denn liefert eine PV-Anlage nicht genug Strom, lässt sich bei einem On-Grid-System auf das öffentliche Stromnetz zurückgreifen. Dadurch wird per se eine höhere Versorgungssicherheit gewährleistet - unter Berücksichtigung dessen, dass dann vorübergehend der jeweilige Energielieferant den Strompreis bestimmt. Wer allerdings über einen leistungsfähigen Hochvoltspeicher verfügt, kann den Strom kosteneffizient speichern und bei Bedarf darauf zurückgreifen. Der Online-Konfigurator von TESVOLT erleichtert die Suche nach dem passenden Stromspeicher.
Hochvoltspeicher von Experten aus Deutschland

14 bis 16 Batteriemodulen ausstatten. Dabei greift der Hersteller auf High-End-Batteriezellen aus der Automobilindustrie zurück und nutzt das selbst entwickelte Batterie-Management-System ABO (Active Battery Optimizer). Dadurch lässt sich eine Lebensdauer der Batteriezellen von bis zu
30 Jahren erreichen. Um verschiedene Hochvolt-Systeme miteinander zu vergleichen, lassen sich auf der Webseite von TESVOLT die tatsächlichen Stromspeicherkosten berechnen, und zwar anhand des sogenannten LCOS (Levelized Cost of Storage). Der LCOS gilt als wichtiger Indikator bei der Kosten-Nutzen-Analyse und soll Installateuren als Hilfe dienen, um das passende System zu finden.
Moderne Hochvoltspeicher sind die Grundlage für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien wie zum Beispiel aus Photovoltaik-Anlagen. Das deutsche Unternehmen TESVOLT bietet leistungsstarke und kosteneffiziente Lösungen für Gewerbe und Industrie.