ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
Fotolia
Dienstag, 9. April 2019 08:38
Inkasso in Polen
Deutschsprachige Hilfe beim Forderungsmanagement und Inkasso in Polen
Das Eintreiben offener Forderungen kann bereits in Deutschland schwierig werden. Doch vor allem wenn es um das Forderungsmanagement über Ländergrenzen hinweg geht, gibt es eine Menge Herausforderungen wie Sprachbarrieren oder Tücken. Viele Betroffene sind verunsichert, wenn der polnische Schuldner nicht auf Mahnungen reagiert. Wo also können sie sich Hilfe für das Inkasso in Polen suchen?
Zur Rechtslage in Polen
In Deutschland wird in der Regel eine festgelegte Vorgehensweise verfolgt, wenn ein Schuldner seine Rechnung nicht begleicht. In Polen gelten hingegen andere Gesetze, sodass die Betroffenen oft nicht wissen, wie sie vorgehen sollen. Die gute Nachricht lautet: Polen hat einen sehr gut funktionierenden Rechtsapparat, wenn es um das Inkasso geht. Prinzipiell stehen dem Gläubiger also Erfolg versprechende Strategien zur Verfügung, um seine Forderung in Polen durchzusetzen. Dennoch scheitern diese nicht selten an Kommunikationsproblemen oder schlicht Unwissenheit.
Gläubiger können sich Hilfe suchen
Wer also auf eigene Faust nicht weiterkommt, sollte sich für sein Forderungsmanagement professionelle Hilfe suchen. Dabei führt der erste Weg häufig zu einer polnischen Rechtsanwaltskanzlei oder einem ausländischen Inkassobüro. Neben Sprachbarrieren kann hierbei aber mangelnde Seriosität zum Problem werden. Es ist daher sinnvoller und sicherer, sich im eigenen Land einen erfahrenen Partner an die Seite zu holen. Die Berliner Rechtsanwaltskanzlei Trojan Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat sich auf das Eintreiben von Forderungen in Polen spezialisiert.
Rechtsanwaltskanzlei für das Inkasso in Polen
Die vier Anwältinnen und Anwälte, die in der Kanzlei bilingual arbeiten, ermöglichen die bestmögliche Kommunikation sowohl zum Gläubiger als auch zum Schuldner. Sie kennen sich zudem mit den länderspezifischen Besonderheiten aus und nutzen somit ihren rechtlichen Spielraum unter Anbetracht des individuellen Einzelfalls. Die Arbeit der Rechtsanwälte beschränkt sich somit nicht nur auf das Versenden standardisierter Forderungsschreiben; sie interagieren auch aktiv mit den polnischen Behörden sowie Gerichten vor Ort und nutzen sämtliche außergerichtliche sowie gerichtliche Möglichkeiten, um die offene Forderung einzutreiben. Die Rechtsanwaltskanzlei TROJAN setzt dabei auf Bilingualität, Kompetenz und eine umfassende Kenntnis der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in Deutschland sowie Polen.
Wer also Rechtsangelegenheiten nach Polen pflegt, holt sich mit den Berliner Rechtsanwälten Unterstützung, welche schnell sowie effizient wirkt - je nach Fall allein oder in Kooperation mit einer polnischen Kanzlei. Die Betreuung findet vollständig auf Deutsch statt, sodass der Mandant keinerlei Missverständnisse befürchten muss. Die Juristen kennen und umgehen zuverlässig die Tücken im deutschen und polnischen Recht und verstehen es, die vorhandenen Instrumente auszunutzen.
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.