
LEGO als Investment: Warum manche Sets lukrativer als Gold sind
LEGO gilt als weltweit bekanntester Hersteller von Klemmbausteinen. Während die meisten mit LEGO vor allem Kindheitserinnerungen verbinden, gibt es immer mehr Sammler, die auch im Erwachsenalter ständig auf der Suche nach seltenen und äußerst gefragten Sets sind. Wie auch Anleger von diesem Trend profitieren können, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag über LEGO als Investment.
Warum LEGO nicht nur unter Sammlern gefragt ist
LEGO gibt es mittlerweile seit knapp 90 Jahren. Der Name steht für "leg godt", was aus dem Dänischen übersetzt so viel wie "gut spielen" bedeutet. Auch die lateinische Übersetzung "ich sammle zusammen" trifft den Kern der Sache. Was bei LEGO einst mit bunten Bauklötzchen für Kinder begann, ist heutzutage ein weltweit führendes Unternehmen, das immer neue Spielfiguren und Sets auf den Markt bringt. Übrigens: LEGO A/S ist zwar per definitionem eine Aktiengesellschaft, doch Aktien von LEGO kann man nicht kaufen. Denn die Anteile liegen zu 75 Prozent beim Unternehmen und zu 25 Prozent bei der Stiftung.Wie kann man als Anleger trotzdem von der Wertsteigerung der Produkte profitieren? Anknüpfungspunkt ist die Stärke von LEGO, immer wieder hochrangige Kooperationen mit beliebten Marken auf die Beine zu stellen, darunter so klangvolle Namen wie Star Wars, Disney, Marvel und Harry Potter. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Für Anleger stellt sich nun die Frage, welche Sets von LEGO für ein Investment wirklich geeignet sind.
Das 2005 zum Film erschienene Harry-Potter-Set war beispielsweise für einen Neupreis von 30 Euro erhältlich. Heute wird es für circa 400 Euro gehandelt. Bei einer Wertsteigerung von mehr als 1.200 Prozent kann man sich eigentlich nicht beschweren. Doch es gibt noch lukrativere Beispiele, wissen die Experten von Splint Invest. Das "Café Corner LEGO-Set", welches 2007 als Teil der "LEGO Modular Buildings-Serie" herausgebracht wurde, hat damals rund 150 Euro gekostet. Inzwischen ist die Nachfrage auf dem globalen Sammlermarkt enorm gestiegen. So wird der Wert des beliebten Sammlerstücks derzeit auf über 2.000 Euro geschätzt.
LEGO: ein Investment zum Anfassen

LEGO als Anlageform hat in den letzten zehn Jahren sowohl den S&P 500 als auch den DAX 40 übertroffen, was es zu einer der besten (und wahrscheinlich auch unterhaltsamsten) Anlageformen macht. Bei Splint Invest setzt man auf handverlesene Investitionen, bei denen es sich lohnt, schnell zuzugreifen. Im Fokus der LEGO-Experten sind gefragte Sets, deren Produktion stark heruntergefahren beziehungsweise bereits eingestellt wurde. Diese Sets sind weitgehend vergriffen und werden im Fachjargon auch als EOL (End-of-Life) bezeichnet. Dank der Zusammenarbeit mit dem Schweizer Lieferanten Goldstein, der sich auf seltene LEGO-Bausätze spezialisiert hat, sitzt Splint Invest sozusagen an der Quelle: von Harry Potter bis zur Star-Wars-Helmets-Kollektion.
Diese Vorteile bietet Splint Invest

Aktuell wird folgende Promo angeboten: 50 Euro Willkommensbonus mit dem Code: "Lego1" (Das Angebot gilt nur für Neukunden und bei erstmaliger Registrierung. Geld kann nicht ausgezahlt werden, sondern der Betrag muss investiert werden.)
Mit Splint Invest ist es besonders einfach, das eigene Portfolio zu diversifizieren – und von der Wertsteigerung der Anlagen zu profitieren. Wer also gefragte Luxusuhren, schottischen Whisky oder LEGO als Investment in Betracht zieht, ist hier goldrichtig.