
Die meistverkaufte Leichte Fallplatte für Bauunternehmen
Immer häufiger erfolgen Baumaßnahmen im Tief-, Erd- und Straßenbau auf der Basis eines Verdichtungstests, dessen Vorlage von den Auftraggebern verstärkt gefordert wird. Zudem besteht für die Bauunternehmen die Pflicht, durch eine lückenlose Dokumentation von Verdichtungsnachweisen die Eigenüberwachung nach ZTV E und ZTV A sicherzustellen. Für sie bedeutet das: Sie müssen entweder einen externen Bodengutachter beauftragen oder eigene Mitarbeiter einsetzen, um die Qualität der Bodenverdichtung zu testen. In Letzterem Fall benötigen sie eine Leichte Fallplatte, auch Leichtes Fallgewichtsgerät genannt.
Vorteile des Kaufs eines Leichten Fallgewichtsgeräts

Leichte Fallplatte: Tipps für den Kauf

• Sprachassistent für einfache Bedienung
• Ein-Knopf-Bedienung
• Wetterfeste Elektronik
• Auslieferung in einer robusten Box mit großem Sichtfenster
• Bedienung in geschlossenem Zustand mittels Außentaster
• Integrierter Drucker für einen Ausdruck direkt auf der Baustelle
• Internes GPS für den rechtssicheren Nachweis der Messposition
• Aufladbarer und temperaturunabhängiger Blei-Akku mit großer Kapazität und kurzen Ladezyklen
• PC-Auswertesoftware, um die Messungen professionell zu präsentieren
In letzterem Fall sollte es sich nicht um eine Online-Software handeln, sodass keine versteckten Kosten entstehen, beispielsweise durch Updates.
TERRATEST®-Fallgewichtsgeräte im Fokus
Ein Blick auf den Markt zeigt schnell, dass die Fallgewichtsgeräte von TERRATEST® diese Anforderungen optimal erfüllen. Dabei überzeugen sie durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Berliner Hersteller bietet mit seinem Produkt ROBUSTA eine Leichte Fallplatte in einer geschlossenen Box mit großem Sichtfenster. Sie verfügt über eine Vollausstattung mit Sprachassistent, Drucker, Powerakku und GPS. Je nach individuellem Bedarf, können die Kunden aus zwei Modellen wählen: dem Kabelgerät TERRATEST 4000 STREAM und dem Bluetooth-Gerät TERRATEST 6000 BLE.Das Produkt TERRATEST 4000 STREAM sticht dabei besonders hervor, denn es ist das meistverkaufte Leichte Fallgewichtsgerät der letzten drei Jahre, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern weltweit - mit Kosten von gerade einmal 2.499 Euro. Eine Investition, die für jedes Bauunternehmen eine Überlegung wert ist.