
Nullzins und Inflation sorgen für Handlungsbedarf
Von einem Vermögensbildungsfonds oder einem Kapitalanlagebrief profitieren: Die Nullzins-Phase rückt den Fokus wieder auf nachhaltig erfolgreiche Investments.
Erfolgreich investieren statt nur sparen
Als wären Finanzkrise und Nullzins nicht schon Herausforderung genug gewesen, vor allem für Privatanleger, steigert die Corona-Pandemie die globale Schuldenkrise enorm. Bei den Staatsverschuldungen ist keine Ende in Sicht, die Haushaltsdefizite steigen in ebenso hohem Maß wie das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Diese Spirale ist mittlerweile mit gewöhnlichen Mittel nicht mehr zu stoppen. Nach US-Milliardär und Hedgefonds-Manager Ray Dalio lassen sich Schuldenkrisen nur auf vier Weisen oder mittels einer Kombination davon bewältigen, wobei Optionen wie restriktives Sparen und damit verbundenen Insolvenzen oder weiter Geld drucken und die Inflation anheizen als ausgereizt gelten können. Bleiben Formen von Schuldenrestrukturierungen und Währungsreformen sowie verordnete Geldtransfers von oben nach unten wie eine bedingungsloses Grundeinkommen übrig – und rücken angesichts der Verschärfung der Infektionsschutzgesetze und der Einschränkung von Föderalismus und Grundrechten in Sichtweite.
Dem Nullzins durch adäquate Strategien begegnen und nicht die üblichen Fehler wiederholen

Prof. Max Otte verweist dafür auf eine schnelle langfristig erfolgreiche Strategie: "Wir bei Der Privatinvestor spüren die vielversprechendsten Unternehmen auf und beobachten diese Kandidaten fortlaufend. Und wir zeigen potenziellen Investmentkandidaten immer, ob jetzt gerade ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen oder Austeigen ist. So gehen wir bei allen Unternehmen vor, die wir analysieren und in unsere Datenbank aufnehmen. Insgesamt haben wir ständig immer mindestens 60 bis 70 Aktientitel unter fortlaufender Beobachtung." Aktionäre sind unmittelbar an realen Vermögenswerten beteiligt. Diese können nicht durch Geldentwertung in Luft verwandelt werden, wie es bei Anleihen oder Festgeld im schlimmsten Fall passieren kann. Speziell in der jetzigen "Es-ist-fünf-vor-zwölf-Lage" gibt es gerade für Privatanleger eigentlich keine brauchbare Alternative als eine erfolgreiche Value-Investing-Strategie. Die kann aus einem Komplett-Portfolio wie dem des "Max Otte Vermögensbildungsfonds" bestehen oder in einem verstärkten Eigenengagement an den Börsen mit der qualifizierten Unterstützung durch den Kapitalanlagebrief "Der Privatinvestor".
Was ein erfolgreiches Investment ausmacht
Ein geschickt diversifizierter Mix aus Aktien stabiler Unternehmen ergänzt durch Edelmetalle bietet die größten Chancen, um das Vermögen vor künftigen Inflationsschüben zu bewahren. Value-basierte Investitionsentscheidungen gute Investmentkandidaten mit attraktiven Kursen auf. Dazu kommt es auch auf den richtigen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkt an. Das Vermögen wird somit nicht weiter zum fast oder ganzen Nullzins oder gar Negativzins inklusive Wertverlust "gespart", sondern aktiv in eine zukunftsfähige Portfolioentwicklung investiert. Die seit Jahrzehnten insgesamt unvergleichbar wertstabile Entwicklung des Aktienmarktes ist die perfekte Basis, um mit Value-Investing alle Rendite-Potenziale für sich ausschöpfen zu können.
Den Nullzins als Chance für den Wechsel zu einer zeitgemäß erfolgreichen Investmentstrategie nutzen – "Der Privatinvestor" ist dafür eine erste Adresse.