
Hohe Verluste erlitten? So können Betroffene Online-Casinos verklagen in Österreich und Deutschland
Auch wenn Glücksspiele lange Zeit einen schlechten Ruf hatten, sind sie heute längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Fernsehwerbung, große Sponsoring-Deals und leicht zugängliche Webseiten oder Apps scheinen die Suchtgefahr immer weiter in den Hintergrund zu drängen. Um diese Entwicklung regulieren zu können, hat der Gesetzgeber bereits vor vielen Jahren den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) verabschiedet. Sollte ein Anbieter gegen diese strengen Regeln verstoßen und somit illegal operieren, können Betroffene das Online-Casino verklagen – in Österreich und Deutschland. Hilfe erhalten sie dabei von einer erfahrenen Rechtsberatung, die in Zusammenarbeit mit spezialisierten Rechtsanwält/-innen bereits viele lebensverändernde Erfolge erzielen konnte.
Der Glücksspielstaatsvertrag und die Auswirkungen auf Online-Casinos

Bereits 2008 beschloss die Bundesregierung in Deutschland, einheitliche Regeln zur Begrenzung dieser Risiken festzulegen. Mit dem mittlerweile mehrfach angepassten “Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“ soll deshalb nicht nur das Entstehen von Glücksspielsucht verhindert werden, sondern auch eine „geeignete Alternative zum nicht erlaubten Glücksspiel“ geregelt werden. Die Regeln im GlüStV stehen dabei über der europäischen Dienstleistungsfreiheit und legen genau fest, welche Anbieter eine Lizenz erhalten und was die Folgen eines Angebots ohne Konzession sind. In Österreich hat sich die Regierung sogar für ein sogenanntes Glücksspielmonopol entschieden. Auf dieser Grundlage können Betroffene nach Verlusten illegale Online-Casinos verklagen, egal ob in Österreich oder Deutschland.
Dank professioneller Hilfe erfolgreich Online-Casinos verklagen in Österreich und Deutschland
Viele Betroffene scheuen jedoch, rechtliche Schritte gegen Betreiber von Online-Casinos einzuleiten, da sie gegen deren professionelle Rechtsabteilungen keine Chancen auf den Gewinn einer Klage sehen und ihnen die rechtliche Expertise fehlt. Anders sieht es aus, wenn sie sich an fairesSpiel wenden. Die erfahrene Rechtsberatung kennt sich mit den Regeln und geltenden Gesetzen genau aus und bietet Betroffenen kompetente Unterstützung an.Über die Website von fairesSpiel braucht man lediglich ein kurzes Formular ausfüllen und erhält in nur zwei Minuten eine kostenfreie Einschätzung von den Expert/-innen, ob es sich lohnt, das Online-Casino zu verklagen und man seine Verluste zurückholen kann. Dafür arbeitet fairesSpiel mit einem namhaften Prozessfinanzierer zusammen. Nur bei Erfolg wird eine Prämie fällig, die vom Gewinn abgezogen wird. Betroffene gehen also kein Risiko ein und brauchen sich um nichts kümmern, da der Prozessfinanzierer alles regelt.
Grundsätzlich können Verluste nur von lizenzlosen Anbietern von Online-Glücksspielen wie Poker oder Roulette zurückgefordert werden, nicht jedoch von Sportwetten oder Lotto.
Viele Urteile in Österreich und Deutschland bestätigen die Rechtsprechung zugunsten der Verbraucher/-innen. Verluste werden oft anstandslos zurückgefordert, da Casinos so hohe Gewinne einfahren, dass es sich für Anbieter bei korrektem Vorgehen nicht lohnt, viel Energie in die Verteidigung zu stecken.
Die Krankheit akzeptieren und finanzielle Verantwortung übernehmen

Wer selbst betroffen ist, oder einen Angehörigen unterstützen möchte, sollte mit Spezialisten sprechen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet eine kostenlose Telefonberatung zur Glücksspielsucht an. Unter der 0800-1372700 finden Spielende, Angehörige oder Interessierte eine gezielte Auskunft und Aufklärung über die Krankheit und mögliche Wege, aus schwierigen Lebenssituationen herauszufinden. Um bereits entstandenen Schaden zu reduzieren, sollten Spieler/-innen auch das Angebot von fairesSpiel nutzen und das betreffende Online-Casino verklagen, egal ob in Österreich oder Deutschland. Der Rechtsbeistand bietet damit unterstützend zur Suchtberatung einen möglichen Startschuss für ein normales Leben, ganz ohne Risiko.
Die leichte Zugänglichkeit von Glücksspielen im Internet macht vielen Spieler/-innen zu schaffen. Aus anfänglichem Spielspaß kann schnell eine Sucht entstehen, die massive finanzielle Verluste verursacht. Betroffene sollten sich nicht nur professionelle Hilfe holen, sondern versuchen, das Online-Casino zu verklagen – in Österreich und Deutschland. Mit dem Rechtsbeistand von fairesSpiel stehen die Chancen gut, dass eine baldige Rückzahlung der Verluste doch noch für Glück im Unglück sorgt.