
„Amazon wird langsam langweilig“: Wie zwei Jungunternehmer Onlineshops revolutionieren wollen
In Deutschland gibt es im Bereich des Online-Marketings viele innovative Ansätze. Damian Prus (26) und Alan Szymanek (33) haben mit ihren Ideen bereits erfolgreich mehrere Unternehmen gegründet. Wie aber kamen die zwei jungen Gründer darauf, das gesamte Konzept „Onlineshop“ neu zu denken? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden E-Commerce-Experten im folgenden Text.
Ihr seid zwei Jungunternehmer mit großen Zielen: Wie habt ihr zueinander gefunden?
Damian Prus & Alan Szymanek: Tatsächlich kennen wir uns als Cousins seit unserer Geburt. Wir haben dann im E-Commerce beide jahrelang Erfahrung gesammelt. Wir ergänzten uns schon immer gut und gründeten darauf aufbauend mehrere Unternehmen. Die fuhren wir entweder gemeinsam an die Wand oder zogen sie zu erfolgreichen Marken auf. Sowohl der Erfolg als auch das Scheitern gehört für uns dazu, um interne Prozesse zu optimieren. Das ist ein bisschen wie die Silicon-Valley-Mentalität: sich eingestehen, aufs falsche Pferd gesetzt zu haben, nicht resignieren, sondern direkt weitermachen.Woher kommt dieser Schaffensdrang? Was ist euer Antrieb?
Prus & Szymanek: Dank unseres Know-hows im Onlinemarketing und im Vertrieb wissen wir schon länger: Der E-Commerce der Zukunft muss mehr bieten als eine Onlineplattform. Amazon wird langsam langweilig. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen haben oft nicht die richtigen Marketingstrategien, um ihre Produkte zu verkaufen. Wir stellen aber fest, dass durch die von uns vorgeschlagene Verbindung von Marketing und E-Commerce etwas Einzigartiges entsteht und sehen, wie gut die Idee aufgeht. Mit diesem erprobten Konzept wollen wir jeden Onlineshop revolutionieren.
Was ist euch bei den Unternehmen, die ihr gründet, besonders wichtig?

In drei Worten: Was macht gute Unternehmer:innen aus?
Prus & Szymanek: Am wichtigsten sind für uns ganz klar Ehrgeiz, Überzeugung und Vision. Jedes Unternehmen fußt im Grunde auf einer Idee, von der Unternehmer:innen fest überzeugt sind. Sie brauchen als Startpunkt immer eine inspirierende Vision davon, wohin sich das Unternehmen im Laufe der Zeit entwickeln soll. Nur mit dem nötigen Ehrgeiz können sie diese Ziele dann schlussendlich auch erreichen. Wichtig ist aber auch, zu akzeptieren, wenn eine Idee sich als falsch herausstellt. Viele Unternehmer:innen machen den großen Fehler, dass sie zu lange an einer Idee festhalten – selbst wenn bereits klar ist, dass sie damit scheitern werden.
Wie unterscheidet ihr euch von anderen E-Commerce-Dienstleistern?
Prus & Szymanek: Wir verstehen uns als innovative Handelsagentur für den gesamten E-Commerce. Unsere Partnerhändler:innen listen bei uns im Gegensatz zu anderen Anbietern nicht nur ihre Ware und hoffen anschließend, dass die Produkte ohne weiteres Marketing gekauft werden. Wir bieten stattdessen ein Komplettpaket mit allem an, was Onlinemarketing und effiziente Verkaufsprozesse ausmacht. Mit unserem selbst entwickelten Marketing-System können wir schon vor dem ersten Verkauf eine Absatzgarantie mit fester Stückzahl an verkauften Produkten versprechen – und das ganz ohne feste oder monatliche Kosten. Die Händler:inner sehen außerdem jederzeit die Gesamtzahl ihrer Verkäufe, Retouren und Auszahlungen, denn unsere Version eines Onlineshops ist mit allen gängigen E-Commerce-Systemen kompatibel und kann kinderleicht integriert werden.Wo seht ihr euch in zehn Jahren?
Prus & Szymanek: Als Unternehmer leben wir von Visionen. Unsere Vision ist es, in den nächsten Jahren zu einem der am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas zu werden. Wir haben also große Ziele und wollen bis dahin aus unseren Erfolgen sowie Fehlern lernen. Dieser Prozess wird so lange andauern, bis unsere Onlineshops zu den größten Marken Deutschlands zählen.
Alan Szymanek und Damian Prus haben eine große Vision für ihr Unternehmen: Die Experten für Online-Marketing und E-Commerce wollen mit ihrem innovativen Ansatz den gesamten Onlinehandel revolutionieren. In absehbarer Zeit sollen ihre Onlineshops zu den größten Handelsplätzen in ganz Deutschland zählen.