
Heizungstausch im Bestand – nachhaltige Lösungen mit Wärmepumpe oder Pelletheizung
Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest, dass nur noch moderne und zukunftsweisende Heizsysteme mit einem Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbaren Energien bei Neubauten und vollständigem Heizungstausch im Bestand erlaubt sind. Dabei ist die Wahl der Technologie offen und kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. Neben Wärmepumpen sind auch moderne Holzzentralheizungen wie Pellet-, Scheitholz- und Hackschnitzelkessel GEG-konform und können weiterhin in bestehenden Gebäuden sowie Neubauten installiert werden.
Fürs Heizkosten sparen muss die Heizung zum Gebäude passen

"Es ist entscheidend, über alle verfügbaren Optionen informiert zu sein, finanzielle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und die baulichen Gegebenheiten zu analysieren. Nur wenn die Heizung optimal zum Gebäude passt, kann effizient und umweltschonend geheizt werden, was wiederum Heizkosten spart. Unsere Experten vor Ort stehen Eigentümern zur Seite, um das passende Heizsystem für jedes Gebäude zu finden und bieten Unterstützung bei Fragen zu Fördermöglichkeiten."
Die Auswahl der richtigen Heizung ist entscheidend, um Heizkosten zu sparen. In Neubauten mit hoher Energieeffizienz und geringem Heizwärmebedarf ist die Wärmepumpe oft die erste Wahl. Bei einem Heizungstausch sollten jedoch die wirtschaftlichen Aspekte einer Wärmepumpe sorgfältig geprüft werden, da sie spezifische Anforderungen an die Gebäudestruktur stellt, um effizient arbeiten zu können.
Klimafreundliche Pelletheizung

Förderungen beim Heizungstausch – Experten bieten Unterstützung

"Förderungen können kompliziert sein. Ohne die Unterstützung eines Experten besteht die Gefahr, wichtige Details zu übersehen oder Fristen falsch zu interpretieren. In einigen Fällen hängt die Förderfähigkeit nicht vom Beginn der Baumaßnahme ab, sondern vom Zeitpunkt der Antragsstellung. Es können auch rückwirkende Förderungen möglich sein, während andere zeitlich begrenzt sind. Daher ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Unsere Experten kennen die aktuellen Richtlinien und helfen Eigentümern dabei, das Beste aus den verfügbaren Fördermöglichkeiten herauszuholen. So finden wir nicht nur die ideale Heizung, sondern auch die optimale Förderung."
Windhager bietet den Dienst Förder-Service+ an, um Eigentümer bei diesem Prozess zu unterstützen.