
Eine Pflegeimmobilie kaufen und das schöne Gefühl stabiler Rendite gleich mit erwerben
Angesichts der Marktturbulenzen an der Börse und unwägbarer geopolitischer Risiken suchen viele Kapitalanleger nach Alternativen, die nicht nur Schutz bieten, sondern planbare Erträge und Werterhalt gewährleisten. Eine zu Unrecht unterschätzte Anlageklasse sind Pflegeimmobilien, ein Sachwert, der nicht von kurzfristigen Kursbewegungen abhängt, sondern dauerhaft nachfragt ist, steuerliche Vorteile bietet und mit wenig Aufwand verbunden ist. Der Beitrag erläutert, warum der Kauf einer Pflegeimmobilie die überzeugende Ergänzung eines Portfolios ist.
Warum der Kauf einer Pflegeimmobilie aufgrund eines demografischen Megatrends so sinnvoll ist

Für Anleger bedeutet dies: Wer Pflegeimmobilien kauft, investiert in einen Markt mit langfristig stabiler Nachfrage. Pflegeappartements sind vor allem mehr als nur eine Immobilie – sie sind tragendes Element einer gesellschaftlichen Infrastruktur, die nicht von wirtschaftlichen Zyklen, sondern von strukturellen Entwicklungen bestimmt ist. Diese Voraussetzungen machen Pflegeimmobilien zu einer Anlageform mit hoher Planbarkeit, langfristiger Wertbeständigkeit und attraktiven Ertragschancen.
Ertrag, Stabilität, Absetzbarkeit: die Vorteile von Pflegeappartements

Ein weiterer finanzieller Mehrwert ergibt sich durch die steuerliche Absetzbarkeit der Anschaffungskosten über die sogenannte Absetzung für Abnutzung (AfA). Bei Pflegeimmobilien im Bestand lässt sich durch ein AfA-Restnutzungsdauer-Gutachten beispielsweise ein Abschreibungssatz von vier oder sogar fünf Prozent erzielen. Besonders für sicherheitsorientierte Kapitalanleger mit hohem Einkommen ist das interessant. Exemplarisch: Bei einem Kaufpreis von rund 190.000 Euro könnten über 20 Jahre hinweg Steuererstattungen von mehr als 80.000 Euro realisiert werden, das entspräche über 44 Prozent des Kaufpreises. Für Käufer bedeutet das: Die Investition kann schneller entschuldet oder mit spürbar geringerer Eigenbelastung realisiert werden. Wer gar nicht auf eine Finanzierung angewiesen ist, kann quasi Mietrenditen "brutto für netto" vereinnahmen.
Ein weiterer Vorteil beim Kauf einer Pflegeimmobilie ist der geringe Verwaltungsaufwand. Während Eigentümer bei regulären Wohnimmobilien meist selbst für Mietersuche, Instandhaltung, Betriebskostenabrechnung und andere Verwaltungsaufgaben zuständig sind, entfällt dieser Aufwand bei Pflegeappartements nahezu vollständig. Betreiber und Verwalter kümmern sich um alle Belange des laufenden Betriebs. Zudem sind Pflegeimmobilien in der Regel baulich und betrieblich durch unabhängige Gutachter geprüft und werden während des Betriebs regelmäßig überwacht. Eigentümer müssen lediglich die jährlichen Unterlagen für das Finanzamt selbst verwalten – ideal für Anleger, die beruflich stark eingespannt sind oder sich bewusst für ein passives Investment entscheiden.
Pflegeimmobilien verbinden somit hohe, gesicherte Erträge mit Komfort, Inflationsschutz und starken steuerlichen Vorteilen.
"Zukunftssicher investieren in Pflegeimmobilien"

Matthias Reinhard, Geschäftsführer von Terago, betont: "Pflegeimmobilien kombinieren die zunehmende Nachfrage nach Pflegeplätzen mit der Sicherheit und dem Sachwert einer Immobilie. Sie sind darüber hinaus eine sozial relevante Geldanlage, eine Investition in den Erhalt gesellschaftlich relevanter Strukturen."
Nicht zuletzt unter diesem Aspekt profitieren Käufer von einem weiteren Vorteil: Sie erhalten für Pflegeappartements in vielen Fällen für sich selbst oder Angehörige ein bevorzugtes Belegungsrecht, unabhängig von Wartelisten. Damit wird aus einer wirtschaftlich attraktiven Anlage eine Investition mit persönlichem Nutzen.
Hier Kontakt aufnehmen
Wer erwägt, eine Pflegeimmobilie zu kaufen, kann unter der Telefonnummer 0800 083 7246 oder unter info@terago.de Kontakt mit Terago aufnehmen.Die wichtigsten Fakten rund um das Investment in Pflegeimmobilien
Warum lohnt es sich, eine Pflegeimmobilie zu kaufen?
Pflegeimmobilien profitieren vom demografischen Wandel: Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt seit Jahren und wird auch in Zukunft wachsen. Das sorgt für dauerhaft stabile Nachfrage und macht diese Immobilien zu einer krisenresistenten Anlageform.
Welche Renditen kann ich erwarten?
Die Mietverträge sind meist langfristig angelegt (20-30 Jahre) und oft indexiert, sodass Einnahmen inflationsgesichert sind. Zudem gibt es bettenunabhängige Pachtmodelle, die auch bei Leerstand stabile Mieteinnahmen garantieren.
Welche steuerlichen Vorteile bietet der Kauf einer Pflegeimmobilie?
Über die Absetzung für Abnutzung (AfA) können Investoren die Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Mit einem Restnutzungsdauer-Gutachten sind bei Bestandsobjekten sogar Abschreibungssätze von bis zu fünf Prozent möglich und sorgen für hohe Steuerentlastung.
Habe ich als Eigentümer viel Verwaltungsaufwand?
Nein, Pflegeimmobilien gelten als "Rundum-sorglos-Investment". Betreiber und Verwalter übernehmen Mietersuche, Instandhaltung und laufende Organisation, während Eigentümer sich im Wesentlichen nur um Steuerunterlagen kümmern müssen.
Warum Terago als Partner wählen?
Die Terago GmbH ist seit über 14 Jahren auf den Vertrieb von Pflegeimmobilien spezialisiert, insbesondere auf Bestandsobjekte mit direkter Mietzahlung nach Kauf. Neben Beratung und Finanzierung bietet das Unternehmen auch Unterstützung beim Wiederverkauf und AfA-Gutachten.