ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.
oculavis GmbH
Montag, 30. Mai 2022 14:22
remote support

Remote Support erfolgreich im Maschinenbau implementieren

Der digitale Wandel in der Industrie verändert die Art, wie Prozesse ablaufen und Menschen mit Maschinen interagieren. Das verändert Arbeitsplätze bis hin zu ganzen Arbeitsstrukturen. Wie schaffen es Industrieunternehmen, technologische Veränderungen erfolgreich anzunehmen und diese gewinnbringend für sich einzusetzen? Smarte Softwarelösungen und neue Technologien, wie Augmented Reality (AR), bilden die Grundlage zur Innovation und Optimierung von Prozessen im Maschinen- und Anlagenbau.

Veränderungsprozesse anstoßen

Change-Management ist eine kontinuierliche Anpassung einer Organisation, deren Strategie, Prozesse, Strukturen sowie Verhaltensweisen an einen definierten Zielzustand. Ausgang des Wandels bilden veränderte Rahmenbedingungen, die aus dem Markt, der Umwelt, der Politik oder durch technologische Innovationen entstehen können. Ein solcher Change-Prozess ist komplex und erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Das gilt insbesondere auch bei der Einführung digitaler Softwarelösungen im Maschinenbau.

Herausforderungen bei der Implementierung von Remote Support im Maschinenbau

Remote Support
Schnelle Fehlerbehebung mit Remote Expert Support
Die Herausforderungen bei der Implementierung von AR-Technologie und digitaler Kollaborationsformen – wie Remote Expert Support – im Maschinenbau sind in organisatorischen und technischen Faktoren verortet, damit nicht nur der Proof-of-Concept für die zuvor definierten Use Cases erfolgreich ist, sondern darüber hinaus der Rollout und die langfristige Nutzung gelingen kann.

Zu den organisatorischen Herausforderungen zählen zum Beispiel das Aufsetzen eines abteilungsübergreifenden Projektteams, das alle wichtigen Interessensgruppen wie Betriebsrat, IT-Sicherheitsexperten, Datenschutz- und Arbeitsschutzbeauftragten umfasst, die Überarbeitung von Prozessen im Change-Management sowie die Schaffung von Schulungsangeboten zur Verankerung des Projekterfolgs.

Weiterhin existieren technische Fragestellungen, zu denen unter anderem die Datenspeicherung (Cloud oder On-Premise) oder die Festlegung eines Berechtigungskonzepts für Nutzer gehören. Und auch die Auswahl geeigneter Hardware ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Einsatz von Remote Expert Support, wenn zur Diskussion steht, ob Datenbrillen, Tablets oder Smartphones für die Ausstattung von Technikern oder Maschinenbedienern verwendet werden sollen.

Remote Expert Support mit oculavis SHARE

Remote Support
oculavis SHARE vereint industrielle AR-Technologie und Remote Support
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die zu langen Ausfallzeiten und hohen Kosten an Maschinen und Anlagen führen. Genau diesem Thema nimmt sich Remote Expert Support mit oculavis SHARE an. oculavis SHARE ist die modulare "Augmented Reality Remote Support"-Software für den Maschinen- und Anlagenbau und lässt sich überall dort einsetzen, wo Wissen systematisch geteilt werden soll.

Um Maschinenstillstandzeiten zu minimieren und einen schnellen und effizienten Service bieten zu können, macht oculavis SHARE maschinenrelevantes Wissen sofort an jedem Ort der Erde verfügbar. Typische Anwendungsfälle sind Inbetriebnahmen, Wartungen, Trainings und Fehlerbehebungen. Neben diesen Einsatzgebieten als Smart-Service-Lösung findet die Serviceplattform auch beim internen, standortübergreifenden Wissensaustausch in produzierenden Unternehmen Anwendung.


Remote Expert Support mit oculavis SHARE erhöht die Maschinenverfügbarkeit, ist höchst effizient, senkt Kosten für aufwändige Reisen und befähigt Maschinenbauer innovative Geschäftsmodelle im Service aufzubauen. Spezialisten können binnen Sekunden ihre Expertise bereitstellen und sind das Auge und Ohr des Kunden – denn mit oculavis SHARE reist das Wissen und nicht die Techniker!

Impressum
Verantwortlich i. S. d. TMG
oculavis GmbH
Vaalser Str. 259
52074 Aachen
Deutschland
USt-IdNr.: DE306414135
Steuernummer: 201/5982/3815
HRB20412
Amtsgericht Aachen
T: 0049-241-8943880
@: infooculavis.de
Datenschutzerklärung des Betreibers
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt dieser Seite ist nicht die Frankfurter Rundschau verantwortlich.