
Remote Support erfolgreich im Maschinenbau implementieren
Der digitale Wandel in der Industrie verändert die Art, wie Prozesse ablaufen und Menschen mit Maschinen interagieren. Das verändert Arbeitsplätze bis hin zu ganzen Arbeitsstrukturen. Wie schaffen es Industrieunternehmen, technologische Veränderungen erfolgreich anzunehmen und diese gewinnbringend für sich einzusetzen? Smarte Softwarelösungen und neue Technologien, wie Augmented Reality (AR), bilden die Grundlage zur Innovation und Optimierung von Prozessen im Maschinen- und Anlagenbau.
Veränderungsprozesse anstoßen
Change-Management ist eine kontinuierliche Anpassung einer Organisation, deren Strategie, Prozesse, Strukturen sowie Verhaltensweisen an einen definierten Zielzustand. Ausgang des Wandels bilden veränderte Rahmenbedingungen, die aus dem Markt, der Umwelt, der Politik oder durch technologische Innovationen entstehen können. Ein solcher Change-Prozess ist komplex und erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Das gilt insbesondere auch bei der Einführung digitaler Softwarelösungen im Maschinenbau.
Herausforderungen bei der Implementierung von Remote Support im Maschinenbau

Zu den organisatorischen Herausforderungen zählen zum Beispiel das Aufsetzen eines abteilungsübergreifenden Projektteams, das alle wichtigen Interessensgruppen wie Betriebsrat, IT-Sicherheitsexperten, Datenschutz- und Arbeitsschutzbeauftragten umfasst, die Überarbeitung von Prozessen im Change-Management sowie die Schaffung von Schulungsangeboten zur Verankerung des Projekterfolgs.
Weiterhin existieren technische Fragestellungen, zu denen unter anderem die Datenspeicherung (Cloud oder On-Premise) oder die Festlegung eines Berechtigungskonzepts für Nutzer gehören. Und auch die Auswahl geeigneter Hardware ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Einsatz von Remote Expert Support, wenn zur Diskussion steht, ob Datenbrillen, Tablets oder Smartphones für die Ausstattung von Technikern oder Maschinenbedienern verwendet werden sollen.
Remote Expert Support mit oculavis SHARE

Um Maschinenstillstandzeiten zu minimieren und einen schnellen und effizienten Service bieten zu können, macht oculavis SHARE maschinenrelevantes Wissen sofort an jedem Ort der Erde verfügbar. Typische Anwendungsfälle sind Inbetriebnahmen, Wartungen, Trainings und Fehlerbehebungen. Neben diesen Einsatzgebieten als Smart-Service-Lösung findet die Serviceplattform auch beim internen, standortübergreifenden Wissensaustausch in produzierenden Unternehmen Anwendung.
Remote Expert Support mit oculavis SHARE erhöht die Maschinenverfügbarkeit, ist höchst effizient, senkt Kosten für aufwändige Reisen und befähigt Maschinenbauer innovative Geschäftsmodelle im Service aufzubauen. Spezialisten können binnen Sekunden ihre Expertise bereitstellen und sind das Auge und Ohr des Kunden – denn mit oculavis SHARE reist das Wissen und nicht die Techniker!