
Das Leuchten von Kinderaugen als Motivation
Im folgenden Beitrag erzählt Eltern-Kind-Coach Susanne Ley, welche Potenziale ein Selbstliebe-Coaching für Eltern und ihre Kinder beinhaltet.
Wird Selbstliebe unterschätzt?
In unserer heutigen Zeit messen wir unserem Gegenüber eine große Bedeutung zu. Wir kümmern uns, damit es unseren Mitmenschen gut geht. Wir nehmen Rücksicht. Wir orientieren uns daran, was unser Umfeld, die Medien und auch fremde Menschen von uns denken. Es geht sogar so weit, dass einige von uns so stark von ihrem Umfeld beeinflusst werden, dass sie ihre eigenen Gefühle und Wünsche kaum noch wahrnehmen können. Bis plötzlich etwas passiert, das sie umdenken lässt, wie etwa Krankheit oder Jobverlust. Aus meinem eigenen Leben kann ich sagen, dass Selbstliebe der Dreh- und Angelpunkt für mich war, meine Bedürfnisse und Wünsche wieder in den Mittelpunkt meines Lebens zu stellen.
Mut, zu sich selbst zu stehen
Selbstliebe ist in höchstem Maße eigen- und gemeinnützig und somit solidarisch. Eigenliebe ist notwendig, um sich und sein Leben eigenverantwortlich und in Liebe steuern zu können. Zu wissen, was man möchte und sich auch das Recht einzuräumen, seinem Lebenstraum folgen zu dürfen. Es ist für mich Grundlage unserer Gesellschaft. Wenn ein Mensch ein hohes Maß an Selbstliebe hat, dann hat er ein gutes, gesundes und reiches Leben in allen Dimensionen. Er ist resilient, mutig und hat einen hohen Selbstwert. Die besten Voraussetzungen, um seine Talente und Fähigkeiten auch im Sinne der Gemeinschaft einzubringen.Selbstliebe als ungenutztes Potenzial
Wenn es uns Eltern gelingt, mehr Selbstliebe in unser gesamtes Leben zu integrieren, dann wirkt sich das unmittelbar positiv auf unsere Kinder und deren Lebenschancen aus. Die Kinder werden dann nur selten gemobbt, sind wenig krank und trauen sich wesentlich mehr zu. Ein Gewinn für die ganze Familie und die Gesellschaft.
Selbstliebe-Coaching als zentrales Element des Eltern-Kind-Coachings
