Interview: Kevin Kurányi über den VfB Stuttgart und dessen Chancen in der UEFA Europa League
Ex-Nationalspieler und VfB-Ikone Kevin Kurányi spricht im Interview über den Höhenflug des VfB Stuttgart, die Chancen in der UEFA Europa League und was Teams brauchen, um international erfolgreich zu sein.
1. Kevin, als Spieler haben Sie den VfB Stuttgart maßgeblich geprägt. Wie beurteilen Sie die beeindruckende Entwicklung des Vereins in der jüngsten Vergangenheit und was erwarten Sie von ihm in der aktuellen Bundesliga-Saison – ist ein Platz in der Champions League ein realistisches Ziel?
2. Der VfB spielt auch in der UEFA Europa League. Wie weit kann der Verein Ihrer Meinung nach in diesem Wettbewerb kommen, und was sind die wichtigsten Stärken oder Herausforderungen, denen er gegen europäische Gegner gegenüberstehen wird?
Auch wenn der Start nicht optimal war: Da ist noch nichts verloren, die Teams zwischen Platz neun und 24 qualifizieren sich immerhin für die Play-off-Spiele. Das ist durchaus erreichbar – und dort ist mit etwas Glück immer etwas möglich. Aber der VfB hat auch schon erfahren: International zu spielen, ist etwas anderes. Man trifft auf ungewohnte Hexenkessel in fremden Stadien, Gegner, die man nicht so gut einschätzen kann wie die Konkurrenz in der Bundesliga. Und selbst Kleinigkeiten entscheiden über Sieg oder Niederlage. Am Ende hängt alles davon ab, wie schnell das Team dazulernt. Ein paar Jungs haben in der vergangenen Saison zwar schon in der Champions League Erfahrungen gesammelt, aber im Sommer gab es ja doch einen gewissen Umbruch. Einige junge Spieler sind dazugekommen und für sie sind internationale Spiele gegen Vereine wie Fenerbahce, Feyenoord oder AS Rom Neuland.
3. Was braucht ein deutsches Team Ihrer Erfahrung nach, um in der Europa League erfolgreich zu sein?
4. Die Europa League hat im Laufe der Jahre erheblich an Prestige gewonnen. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung, und was macht den Wettbewerb für die Teams heute so anspruchsvoll?
Ich kann dem nur voll zustimmen. Die Entwicklung ist wirklich großartig. Der neue Modus ist ein absoluter Fortschritt. Hinzu kommen viele klangvolle Namen, die den Wettbewerb bereichern. Beides führt zu einem erheblichen Prestigegewinn und erhöht die sportliche Herausforderung erheblich.5. Glauben Sie, dass der Gewinn der Europa League im Vergleich zu anderen Trophäen eine einzigartige Art von Ruhm oder Befriedigung mit sich bringt?
Natürlich wird die Champions League stets die Königsklasse bleiben. Doch jeder Titel, erst recht jeder europäische, besitzt eine ganz eigene, besondere Strahlkraft.6. Welche anderen Mannschaften sehen Sie in dieser Saison als starke Anwärter auf den Europa-League-Titel und warum?
Selbstverständlich zählen die Mannschaften aus den großen Ligen immer zu den Top-Anwärtern auf den Titel. Aber ich glaube, es wird durchaus Teams geben, die für eine echte Überraschung gut sind. Und ganz ehrlich: Auch das macht die Attraktivität aus.